Welche Lösungen für die Zukunft gibt es?
Langfristig wird eine Kombination diverser Maßnahmen erforderlich sein. Sie reichen von der Untergrundwasserbehandlung über Abfangmaßnahmen mit Brunnenriegeln, Drainagen, offenen Gräben, den Einbau von Dichtwänden zur Verringerung des Grundwasserabstroms, die Reaktivierung weiterer Grundwasserreinigungsanlagen bis hin zur Errichtung von Anlagen für die oberirdische Wasserbehandlung.
Zuletzt aktualisiert am 15.03.2013 von Uwe Steinhuber.
LMBV-Antworten zur Güteentwicklung in der Spree
- Woher kommt die Verockerung der Spree?
- Ist die Verockerung eine Gefahr für den Menschen, für Tiere und Umwelt?
- Was wird gegen die Verockerung kurzfristig unternommen?
- Welche Lösungen für die Zukunft gibt es?
- Ist der Spreewald von der Verockerung bedroht?
- Neben der Verockerung gibt es eine erhöhte Sulfatkonzentration im Wasser. Welche Gründe gibt es dafür?
- Ist die erhöhte Sulfatkonzentration gefährlich für Mensch und Umwelt?
- Was wird gegen die Zunahme der Sulfatbelastung unternommen?
- Wie viel kosten die Sanierungsmaßnahmen und wer trägt die Kosten?
- Die drohende Verockerung der Spree ist seit Jahren – auch durch einschlägige Gutachten – bekannt. Warum hat die LMBV nicht früher aktiv Gegenmaßnahmen eingeleitet?