Real Landscapes – Neue Ausstellung von Thomas Wrede in Berlin - Auch großformatige Bilder aus Lausitzer Bergbaufolgelandschaft
Angesichts solcher Naturgewalt verliert der Betrachter schnell das Gefühl von Sicherheit. Statt schöner Erhabenheitsinszenierung entstehen eindringliche Bilder kaum erträglicher Grenzerfahrung. Vergleicht man Das Eismeer Friedrichs mit Wredes Arbeit Bergrutsch sind die Parallelen der Bildstimmung verblüffend. Anstelle von Personen wählt Wrede jedoch Modelle von Häusern oder Fahrzeugen als Projektionsflächen. Sonderbar verloren und zerbrechlich wirken diese menschlichen Spuren, oder sogar deplaziert, wie der einsame Bolz platz im Flutlicht. Was suchen die Erbauer in dieser Einöde? Oder lautet die Frage, was haben sie dort überhaupt zu suchen? Die Fotoarbeiten von Thomas Wrede zeigen sowohl Utopie als auch Verlust. Die archetypischen Landschaften wirken dabei ort- und zeitlos, sie spiegeln unser kollektives Bild von Landschaft wider, wie es durch künstlerische Landschaftsdarstellung tradiert und durch zahllose Medienbilder reproduziert worden ist. In Wredes Bildwelten erkennt man diese Landschaften wieder und fühlt sich aufgehoben. Und mehr noch: Es ist als ob der Künstler für uns die Quintessenz gefunden hätte: Eine Landschaftsvision, in der Sehnsucht und Schrecken friedlich nebeneinander existieren.“ Einladung mit Image (Detail): Bolzplatz, 2008, C-Print Diasec, 140 x 180 cm (95 x 120 cm)
Weitere Infos unter http://www.galerie-wagner-partner.com/ oder über Email: Thomas.Wrede@t-online.de
Unter http://www.lmbv.de/ in der Fotogalerie finden Sie zwei druckfähige Fotos über den Arbeitsprozess des Künstlers.