Facebook
Twitter
XING
LinkedIn
Email

Wasserbewirtschaftungszentrale Lausitzer Revier

In enger, länderübergreifender Abstimmung mit allen beteiligten Behörden und Institutionen hat zunächst die Flutungs­zentrale (FZL) bei der LMBV seit dem Jahr 2000 die Generationsaufgabe der wasserwirtschaftlichen Bergbausanierung erfolgreich voran gebracht. Seit 2025 fungiert sie als Wasserbewirtschaftungszentrale Lausitzer Revier (WBLR).

Wassermanagement im Sanierungsbergbau

Die Kom­ple­xi­tät des Flu­tungs­ge­sche­hens in der Lau­sitz erfor­der­te beson­de­re Auf­merk­sam­keit. Die viel­fäl­ti­gen Zusam­men­hän­ge und Wech­sel­wir­kun­gen zwi­schen den Nie­der­schlags­men­gen, dem für die Flu­tung nutz­ba­ren Dar­ge­bot in den Lau­sit­zer Fluss­ein­zugs­ge­bie­ten von Spree, Lau­sit­zer Nei­ße und Schwar­zer Els­ter sowie den Sanie­rungs- und Bau­maß­nah­men an den zukünf­ti­gen Seen mach­ten eine spe­zi­fi­sche Form der Orga­ni­sa­ti­on der Steue­rung und Kon­trol­le des Flu­tungs­ge­sche­hens not­wen­dig. Des­halb wur­de am 14. Sep­tem­ber 2000 die Flu­tungs­zen­tra­le Lau­sitz (FZL) bei der LMBV gebil­det. Das Betrach­tungs­ge­biet erstreckt sich dabei vom Süden, den Quell­ge­bie­ten der Spree und Schwar­zen Els­ter sowie in der Nei­ße vom Berz­dor­fer See, bis zum Nor­den nach Fürstenwalde/Spree vor Ber­lin.

Nach 25 Jah­ren erfolg­rei­cher Arbeit wur­de im Sep­tem­ber 2025 — in Abstim­mung mit den Län­dern — die­se Ein­rich­tung in Was­ser­be­wirt­schaf­tungs­zen­tra­le Lau­sit­zer Revier (WBLR) umbe­nannt. Die WBLR bei der LMBV in Senf­ten­berg hat der­zeit fünf Mit­ar­bei­ter und wird von Maik Ulrich gelei­tet. Im Leit­stand an der Knap­pen­stra­ße 1 lau­fen täg­lich über eine Mil­li­on Mess­wer­te von ca. 4.400 Mess­stel­len der was­ser­wirt­schaft­li­chen Anla­gen auf. Es wer­den von hier 18 Ein- und zwölf Aus­lauf­bau­wer­ke, 47 Pump­sta­tio­nen, 65 Wehr­an­la­gen und 13 Über­lei­tung­ka­nä­le gesteu­ert und über­wacht. (Stand 09/2025)

Die Steue­rung der Bewirt­schaf­tungs­pro­zes­se der LMBV für die ent­ste­hen­den Berg­bau­fol­ge­seen wird im Rah­men der was­ser­recht­li­chen Geneh­mi­gun­gen und den Bewirt­schaf­tungs­grund­sät­zen der län­der­über­grei­fen­den Arbeits­grup­pe Fluss­ge­biets­be­wirt­schaf­tung Spree, Schwar­ze Els­ter ent­spre­chend vor­ge­nom­men. Dabei rücken neben der Men­gen­steue­rung die Belan­ge der Was­ser­be­schaf­fen­heit, ins­be­son­de­re bei der Aus­lei­tung aus den Seen immer mehr in den Vor­der­grund. Die fach­li­che Arbeit der WBLR wird durch das Lan­des­amt für Umwelt des Lan­des Bran­den­burg (LfU), die Lan­des­di­rek­ti­on Sach­sen (LDS) und die Lan­des­tal­sper­ren-Ver­wal­tung des Frei­staa­tes Sach­sen (LTV) kon­ti­nu­ier­lich beglei­tet.

Die WBLR bedient sich zur Erfül­lung die­ser anspruchs­vol­len Auf­ga­ben moder­ner Rechen- und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­tech­nik. Die für die­se Steue­rungs­auf­ga­ben ent­wi­ckel­ten Model­le für die Flu­tungs- und Güte­steue­rung unter­stüt­zen die Mit­ar­bei­ter bei der Wie­der­her­stel­lung eines sich wei­test­ge­hend selbst regu­lie­ren­den Was­ser­haus­hal­tes in den berg­bau­be­ein­fluss­ten Gebie­ten der Lau­sitz. Für das Mit­tel­deut­sche Revier wer­den im Leit­stand der LMBV die aktu­el­len Daten und Zustän­de eben­falls erfasst und aus­ge­wer­tet. Die unmit­tel­ba­re Steue­rung erfolgt dort im Revier vor Ort.

Grund­was­ser­ab­sen­kung in der Lau­sitz 1990

Auf­fül­lung des Grund­was­ser­de­fi­zits in der Lau­sitz

Auf­fül­lung des Grund­was­ser­de­fi­zits in Mit­tel­deutsch­land

Im Zuge der Berg­bau­sa­nie­rung der LMBV ent­ste­hen eine Viel­zahl von Berg­bau­fol­ge­seen. Den aktu­el­len Was­ser­stand der Lau­sit­zer und mit­tel­deut­schen Berg­bau­fol­ge­seen kön­nen Sie sich auch über eine inter­ak­ti­ve Kar­te anzei­gen las­sen (beim The­men-Lay­er bit­te nur das “The­ma Was­ser” wäh­len, dann auf der Kar­te per Klick den gewünsch­ten See aus­wäh­len und der aktu­el­le Was­ser­stand — der jeweils letz­te Mess­wert — wird ange­zeigt).

Bereits 17 grö­ße­re Berg­bau­fol­ge­seen der LMBV in der Lau­sitz haben 2025 ihren unte­ren Ziel­was­ser­stand schon erreicht. Für sie­ben wei­te­re grö­ße­re Lau­sit­zer Gewäs­ser steht dies in den kom­men­den Jah­ren an. Der berg­bau­lich ent­stan­de­ne LMBV-Absen­kungs­trich­ter von etwa 7 Mrd. Kubik­me­ter ist bereits zu 90 % wie­der auf­ge­füllt, dies ent­spricht etwa 6,4 Mrd. Kubik­me­ter, davon gin­gen rund 2,4 Mrd. Kubik­me­ter in die Rest­lö­cher und 4, Mrd. Kubik­me­ter in das Grund­was­ser. (Stand 09/2025)

Bewirb Dich hier für Deinen Ausbildungsberuf bei der LMBV!

Bitte gib Deine Bewerbung als eine pdf-Datei über das folgende Formular ab oder sende Deine Bewerbung an folgende Adresse:

LMBV mbH
Abteilung Personalwesen
Knappenstraße 1
01968 Senftenberg

Bewerbungsschreiben, tabellarischer Lebenslauf, Schulzeugnis des letzten Schuljahres, Halbjahreszeugnis des laufenden Schuljahres und Nachweise von Schulpraktika (Max. 10 MB)

Bewirb Dich hier für Deine Abschlussarbeit bei der LMBV!

Bitte gib Deine Bewerbung als eine pdf-Datei über das folgende Formular ab:

Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse (Arbeitszeugnisse) und Qualifikationsnachweise (Max. 10 MB)

Bewirb Dich hier für Dein Praktikum bei der LMBV!

Bitte gib Deine Bewerbung als eine pdf-Datei über das folgende Formular ab:

Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse (Arbeitszeugnisse) und Qualifikationsnachweise (Max. 10 MB)

Starte Dein Duales Studium bei der LMBV.

Bitte gib Deine Bewerbung als eine pdf-Datei über das folgende Formular ab:

Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse (Arbeitszeugnisse) und Qualifikationsnachweise (Max. 10 MB)