LMBV
Facebook
Twitter
XING
LinkedIn
Email
image_pdfimage_print

Sichern und Verwahren unterirdischer Hohlräume

Zum Schutz der Erdoberfläche verfüllt und sichert der Sanierungsbereich Kali-Spat-Erz die untertägigen Grubenräume im Bereich der stillgelegten Kali-, Spat- und Erzbergwerke im Osten Deutschlands.

Ziele und Aufgaben des Bereiches Kali-Spat-Erz der LMBV

Zum Schutz der Erdoberfläche verfüllt und sichert der Bereich Kali-Spat-Erz, vormals als GVV eine Tochtergesellschaft der LMBV, die untertägigen Grubenhohlräume im Bereich der stillgelegten Kali-, Spat- und Erzbergwerke im Osten Deutschlands.

Dies umfasst die Stilllegung und Verwahrung derjenigen Unternehmen in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen, in denen untertägig Bergbau betrieben wurde und in denen die Förderung in den Jahren 1990 und 1991 aus wirtschaftlichen Gründen eingestellt werden musste. Daneben besteht die Aufgabe, die Betriebsteile – soweit möglich – einer Nachnutzung zuzuführen und die verwertbaren Vermögensteile zu privatisieren. Verwaltungsstandort des Bereiches Kali-Spat-Erz ist Sondershausen.
1992 wurde die GVV – Gesellschaft zur Verwahrung und Verwertung von stillgelegten Bergwerksbetrieben mbH mit Sitz in Erfurt gegründet. Die LMBV war bis 2014 alleinige Gesellschafterin der GVV. 2014 wurde die GVV auf die LMBV verschmolzen und erfüllt fortan ihren Auftrag als eigener Bereich innerhalb der LMBV.
 
1992 wurde die GVV – Gesellschaft zur Verwahrung und Verwertung von stillgelegten Bergwerksbetrieben mbH mit Sitz in Erfurt gegründet. Die LMBV war bis 2014 alleinige Gesellschafterin der GVV. 2014 wurde die GVV auf die LMBV verschmolzen und erfüllt fortan ihren Auftrag als eigener Bereich innerhalb der LMBV.
 

Verwahrungsmanagement

Das Verwahrungsmanagement im Bereich Kali-Spat-Erz bearbeitet mit seinen Kooperationspartnern folgende ingenieurtechnische Leistungen:

1. Verwahrkonzepte für stillgelegte Bergwerke

2. Durchführung behördlicher Genehmigungsverfahren

3. Planung und Durchführung untertägiger Sicherungs- und Verwahrmaßnahmen

  • Versatz und Flutung
  • Dammbau
  • Schachtverwahrung und Verwahrung untertägiger Hohlräume
  • Wasserhaltungsmaßnahmen
  • wasserwirtschaftliche Maßnahmen
4. Wiedernutzbarmachung von Tagesanlagen
  • Untersuchung der Nachnutzungsmöglichkeiten betrieblicher Anlagen
  • Abbruch und Demontage
  • Entflechtung der Ver- und Entsorgungssysteme
  • Nachnutzungsorientierte Sanierung ökologischer Altlasten
  • Sicherung und Rekultivierung von Halden und industriellen Absetzanlagen

Verwertungsmanagement

Das Verwertungsmanagement des Bereiches Kali-Spat-Erz vollzieht in Abhängigkeit des Verwahrungsfortschritts und in enger Abstimmung mit den Gebietskörperschaften und den zuständigen Behörden folgende Aufgaben:

  • Standortanalyse, Entwicklung von Umnutzungskonzepten und Neuerschließung von Industriestandorten
  • Vermarktung von Liegenschaften und Immobilien mit aktiver Anwerbung von Investoren
  • effizientes Vertragsmanagement für die zügige Umsetzung von Privatisierungsverträgen
  • Sicherung von Geh-, Fahr- und Nutzungsrechten

Standorte Verwahrungsmanagement

Hier finden Sie eine Liste und nebenstehend eine Karte der vormaligen und aktiven Sanierungsstandorte des LMBV-Bereiches Kali-Spat-Erz:

Kontakt zum Bereich Kali-Spat-Erz

Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH
Bereich Kali-Spat-Erz
Am Petersenschacht 9
99706 Sondershausen
Tel.: +49 3632 720 – 204
Fax: +40 3632 720 – 202
E-Mail: poststelle@lmbv.de