LMBV
Facebook
Twitter
XING
LinkedIn
Email
image_pdfimage_print

Industrieparks

Einstige Großstandorte der ostdeutschen Braunkohlenindustrie sind durch die Braunkohlesanierung zu modernen Industriestandorten umgestaltet worden. Sie bieten Platz an den traditionsreichen Wirtschaftsstandorten und Raum zur wirtschaftlichen Entfaltung.

Die ent­stan­de­nen Flä­chen auf den Indus­trie­parks in zen­tra­len ver­kehrs­güns­ti­gen Lagen wer­den ver­mark­tet. Sie zeich­nen sich durch eine gute Anbin­dung an leis­tungs­fä­hi­ge Ver­kehrs­we­ge, eine umfas­sen­de inne­re tech­nisch-infra­struk­tu­rel­le Erschlie­ßung, eine bedarfs­ge­rech­te und groß­zü­gi­ge Par­zel­lie­rung der Ein­zel­flä­chen und ein attrak­ti­ves land­schaft­li­ches und städ­te­bau­li­ches Umfeld inmit­ten der rekul­ti­vier­ten Berg­bau­fol­ge­land­schaf­ten aus.

Kittlitz/Lübbenau

Lau­sit­zer Indus­trie­park

Großkayna-
Frankleben

Mit­tel­deut­scher Indus­trie­park

Schwarze Pumpe

Lau­sit­zer Indus­trie­park

Gewerbe- und Industriepark „Glückauf“

Indus­trie­park Son­ders­hau­sen

Espenhain

Mit­tel­deut­scher Indus­trie­park

In der Lau­sitz sind auf Flä­chen ehe­mals bedeu­ten­der Ver­ed­lungs- und Werk­statt­stand­or­te der Braun­koh­len­in­dus­trie vier Indus­trie­parks ent­stan­den, die sich alle im Süden Bran­den­burgs ent­lang der wich­ti­gen Ver­kehrs- und Ent­wick­lungs­ach­sen befin­den. Alle Stand­or­te wur­den in enger Abstim­mung mit dem Land, den Regio­nen und den Kom­mu­nen für eine auch künf­tig indus­tri­ell-gewerb­li­che Nut­zung aus­ge­wählt und in Ver­ant­wor­tung der LMBV im Auf­trag der Trä­ger­ge­mein­den auf der Grund­la­ge von Bebau­ungs­plä­nen neu erschlos­sen und zu moder­nen leis­tungs­fä­hi­gen Indus­trie­ge­bie­ten ent­wi­ckelt.

Die ambi­tio­nier­ten Ent­wick­lungs­vor­ha­ben konn­ten durch die Kom­bi­na­ti­on von Mit­teln der berg­bau­li­chen Grund­sa­nie­rung mit För­der­mit­teln aus der Gemein­schafts­auf­ga­be zur Ver­bes­se­rung der regio­na­len Wirt­schafts­struk­tur und Eigen­mit­teln der LMBV rea­li­siert wer­den.

In Mit­tel­deutsch­land kon­zen­triert die LMBV die Maß­nah­men zur Nach­nut­zung indus­tri­el­ler Alt­stand­or­te auf jeweils ein Vor­ha­ben im Frei­staat Sach­sen und im Land Sach­sen-Anhalt. Die Indus­trie­parks lie­gen an über­re­gio­na­len Ver­kehrs- und Ent­wick­lungs­ach­sen in tra­di­ti­ons­rei­chen Regio­nen der ost­deut­schen Braun­koh­len- und Che­mie­in­dus­trie. Im Ein­zugs­be­reich der mit­tel­deut­schen Zen­tren Leip­zig und Hal­le mit ihren viel­fäl­ti­gen wirt­schaft­li­chen, wis­sen­schaft­li­chen, kul­tu­rel­len und sozia­len Poten­zia­len sowie in Nach­bar­schaft bedeu­ten­der indus­tri­el­ler Groß­be­trie­be ver­fü­gen bei­de Stand­or­te über beacht­li­che Ent­wick­lungs­per­spek­ti­ven.

Die Flä­chen­an­ge­bo­te auf den Indus­trie­parks der LMBV wer­den durch wei­te­re sied­lungs­na­he Gewer­be­stand­or­te in den Bun­des­län­dern Bran­den­burg, Sach­sen, Sach­sen-Anhalt und Thü­rin­gen ergänzt, die sich vor allem für die Ansied­lung von regio­nal und lokal agie­ren­den Produktions‑, Hand­werks- und Dienst­leis­tungs­be­trie­ben eig­nen.

Wenn Sie Inter­es­se an einem Flä­chen­er­werb im Bereich der LMBV-Indus­trie­parks haben, kon­tak­tie­ren Sie uns.

Weitere Publikationen

Kontakt zum Bereich Flächenmanagement

Lau­sit­zer und Mit­tel­deut­sche Berg­bau-Ver­wal­tungs­ge­sell­schaft mbH
Bereich Flä­chen­ma­nage­ment
Knap­pen­stra­ße 1
01968 Senf­ten­berg
E‑Mail: Flaechenmanagement@lmbv.de