Facebook
Twitter
XING
LinkedIn
Email

ehemalige Auflandebecken Gaulis

Geben Sie hier Ihre Überschrift ein

ehemalige Auflandebecken Gaulis

Rutschungen

Unser Unternehmen ist sich der Verantwortung im Rahmen der Braunkohlesanierung gegenüber den Menschen in beiden Revieren deutlich bewusst. Auch in Zukunft werden wir unser Know-how, unsere Technologien und unsere Erfahrung gemeinsam mit vielen Partnern dazu einsetzen, die Landschaften nach dem Bergbau sicher und attraktiv zu gestalten.

Wodurch entstehen Rutschungen?

Als Rut­schung bezeich­nen die Geo­tech­ni­ker eine geo­me­tri­sche Lage­ver­än­de­rung an einer Böschung oder an einem Böschungs­sys­tem infol­ge von Schwer­kraft­ein­wir­kung.

Eine beson­de­re Form der Rut­schung ist das Set­zungs­flie­ßen, das im Bereich von geschütteten Böschun­gen infol­ge einer spon­ta­nen Verflüssigung des Bodens auf­tritt. Vor­aus­set­zung für die­ses Phä­no­men ist ein gleich­för­mi­ger san­di­ger Kip­pen­bo­den, der locker gela­gert und durch hoch anste­hen­des Grund­was­ser gesät­tigt ist.

Die spon­ta­ne Verflüssigung wird durch ein Initi­al – eine Erschütterung oder manch­mal auch durch Eigen­last – aus­ge­löst. Das Bodengefüge bricht dann zusam­men, der Poren­was­ser­druck im Boden steigt, das Korngefüge des Kip­pen­bo­dens ver­liert sei­ne Fes­tig­keit und fließt förm­lich davon. Grö­ße­re Rut­schun­gen an Abraum­kip­pen und Böschun­gen gab es bereits mit Beginn der Indus­tria­li­sie­rung Anfang des 20. Jahr­hun­derts. Der Gefahr, Boden­be­we­gun­gen aus­ge­setzt zu sein, begeg­ne­ten Berg­leu­te somit von Anfang an. Eine groß­räu­mi­ge berg­män­ni­sche „Was­ser­hal­tung“, die Zurückhaltung des Was­sers aus den Gru­ben, sorg­te für mehr Sta­bi­li­tät in den Kip­pen.

Rutschung in einem aufgeforsteten Bereich in der Lausitz
Rut­schung in einem auf­ge­fors­te­ten Bereich in der Lau­sitz

Mit dem Fort­schrei­ten des Grund­was­ser­an­stiegs in den Braun­koh­le­sa­nie­rungs­ge­bie­ten haben sich in den ver­gan­ge­nen Jah­ren nach dem Grund­bruch von Spree­tal im Jahr 2010, ins­be­son­de­re im Nord­raum des Lau­sit­zer Reviers, neue geo­tech­ni­sche Her­aus­for­de­run­gen durch wei­te­re Geländeeinbrüche und Set­zungs­flie­ßen erge­ben.

Dies hat­te zur Fol­ge, dass durch die zustän­di­gen Behör­den erneut groß­flä­chi­ge Sper­run­gen von über 20.000 Hekt­ar vor­ge­nom­men wer­den muss­ten – überwiegend auf Kip­pen­flä­chen, die bereits zur Nut­zung frei­ge­ge­ben waren.

Größenvergleich Massenverdichtung_Cheops-Pyramide

VERDICHTETE MASSEN IM VERGLEICH

Die Gra­fik ver­deut­licht die Dimen­sio­nen der durch die LMBV zwi­schen 1990 und 2017 ver­dich­te­ten Erd­mas­sen im Ver­gleich zum Volu­men der Che­ops-Pyra­mi­de, einem der volu­men­reichs­ten Bau­wer­ke der Welt.