LMBV
Facebook
Twitter
XING
LinkedIn
Email
image_pdfimage_print

Flutungsstand

Durch die Flutung der Tagebauseen sind zahlreiche neue Seen entstanden, unter anderem das Lausitzer Seenland und das Leipziger Neuseenland – die größten künstlichen Wasserlandschaften Europas.

Flutungsstand der Bergbaufolgeseen

Als bergrechtlich verantwortliches Unternehmen obliegt die Herstellung der öffentlichen Sicherheit in den ehemaligen Tagebaubereichen und Veredlungsanlagen der ostdeutschen Braunkohleindustrie, die Beseitigung bzw. Sicherung von ökologischen Altlasten, die Schaffung eines sich weitestgehend selbst regulierenden Wasserhaushaltes in den ehemaligen Bergbaugebieten sowie die Vorbereitung einer Nachnutzung auf den ehemals bergbaulich in Anspruch genommenen Flächen der LMBV. Dabei entstehen eine Vielzahl von Bergbaufolgeseen.

Wiederherstellung eines ausgeglichenen Wasserhaushalts

Zur Wiederherstellung eines ausgeglichenen und sich weitestgehend selbst regulierenden Wasserhaushaltes sind die Flutung der Bergbaufolgeseen und die Entwicklung der Gewässergüte unter Berücksichtigung bergrechtlicher und wasserrechtlicher Rahmenbedingungen, insbesondere der bergmännischen und geotechnische Sicherung des Tagebaurestloches, der Errichtung von Ein- und Auslaufbauwerken, der Gewässergüteentwicklung und der Verfügbarkeit der Wasserressourcen, umzusetzen. Die Einführung/Novellierung gesetzlicher Vorgaben wie der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie und der Wasserhaushaltsgesetze des Bundes und der Länder haben ebenfalls nicht unerhebliche Auswirkungen auf die jeweiligen Verfahren zum Flutungs- und Nachsorgeprozess.

Unter Beachtung oben genannter Faktoren schreibt die LMBV in enger Abstimmung mit den zuständigen Behörden die bestehenden Flutungs-, Wasserbehandlungs- und Nachsorgekonzepte in der Lausitz und in Mitteldeutschland für jedes einzelne Tagebaurestloch fort, infolge dessen ggf. Änderungen der Flutungs-Szenarien notwendig werden. Die aktuellen Szenarien der Flutung der Tagebaurestlöcher in der Lausitz und in Mitteldeutschland können den nachfolgenden Tabellen bzw. den Untermenüpunkten entnommen werden.

Den aktuellen Wasserstand der Lausitzer und mitteldeutschen Bergbaufolgeseen können Sie sich auch über nachfolgende interaktive Karte anzeigen lassen.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von lmbv.maps.arcgis.com zu laden.

Inhalt laden

Zur Anzeige der Tagebauseen der LMBV öffnen Sie bitte die Themenauswahl im unteren Bereich des Fensters und wählen das Thema „Tagebauseen“ aus. Ein Klick auf den jeweiligen See zeigt den aktuellen Wasserstand an (der jeweils letzte Messwert wird angezeigt).

In fünf Tabellen ist der aktuelle Stand der Flutung in den Tagebauseen dargestellt, die derzeit durch die LMBV für zukünftige Nutzungen, sei es für die Naherholung und Freizeitgestaltung, für wirtschaftliche Angebote wie den Fischfang oder für den Naturschutz, vorbereitet werden. Die Kennzahlen zum Flutungsstand der Bergbaufolgeseen werden in der Regel vierteljährlich aktualisiert. Der Flutungsstand der Bergbaufolgeseen ist für das Lausitzer Revier in die Regionen „Brandenburgische Lausitz“ und „Sächsische Lausitz“ gegliedert. Das Mitteldeutsche Revier ist in die Regionen „Südraum Leipzig“, „Bitterfelder Raum“ und „Geiseltal/Merseburg“ gegliedert.

Tabellarische Eckdaten der Bergbaufolgeseen, Speicher und Restlöcher der LMBV

Flutungsstand Brandenburgische Lausitz
Tagebauseen der LMBV – aktualisiert mit Stand vom August 2023
Brandenburgische
Lausitz
End-StandIst-Stand
FlächeVolumenWSFlutungs-
beginn
Flutungs-
ende
EinleitmengeWSFüll-
stand
pH-Wert 3)Beprobung
max.max.max.2022kumulativ
haMio.m³m NHN  Mio.m³Mio.m³m NHN%  
Sedlitzer See1418212101,023.12.05***202522,7102,098,4904,406/2023
Geierswalder See (Koschen)65398101,025.03.0426.06.131,490,6100,41007,406/2023
Partwitzer See (Skado)1102134101,024.11.0405.02.152,3106,2100,41007,306/2023
Großräschener See (Meuro)820135101,015.03.0716.05.199,3177,2100,21007,303/2023
Altdöberner See (Greifenhain)89829482,429.05.98***2028 82,378,1907,703/2023
Gräbendorfer See4579267,515.03.9615.04.071,8128,367,41006,904/2023
Drehnaer See
(RL 12)
2221371,015.10.9919.01.12 21,570,91007,405/2023
Stiebsdorfer See2) (RL 13)51472,8  k. A.  72,5973,103/2022
Schlabendorfer See
(RL 14/15)
5614660,326.06.0223.11.12 8,160,01007,105/2023
Lichtenauer See
(RL F)
3262354,5 12.12.11  54,31007,805/2023
Schönfelder See
(RL 4)
140853,003.12.9730.01.08 23,052,81008,104/2023
Bischdorfer See
(RL 23)
2551957,303.11.0015.02.13 33,557,31007,405/2023
Kahnsdorfer See
(RL 24) 1)
44155,2  k. A.  54,5 7,903/2022
Klinger See
(SRS Jänschwalde)
32010071,527.11.00 ** 19,055,4574,403/2023
Bergheider See (Klettwitz N)32742108,007.09.0119.05.14 63,9107,51002,804/2023
Heidesee (RL 131N)584103,0  k. A.  102,71002,607/2021
Grünhauser See-West2) (RL129)161101,5 2009  101,61002,707/2021
Grünhauser See-Ost2) (RL 130)431101,3  k. A.  101,21002,707/2021
Kleinleipischer See (RL 131S)897101,0  k. A.  100,51002,607/2021
Summe78021232         

Legende: (Koschen) bergbauliche Bezeichnung des jeweiligen Restloches in Klammern; k. A. keine Angabe 1) Oberflächenwasser, 2)Grundwasserwiederanstieg, 3) momentaner pH-Zwischenstand, ** in Planfortschreibung ***angepasst an Sanierungsstand

Flutungsstand Sächsische Lausitz
Tagebauseen der LMBV – aktualisiert mit Stand vom August 2023
Sächsische
Lausitz
End-StandIst-Stand
FlächeVolumenWSFlutungs-
beginn
Flutungs-
ende
EinleitmengeWSFüll-
stand
pH-Wert 2)Beprobung
max.max.max.2022kumulativ
haMio.m³mNHN  Mio.m³Mio.m³mNHN%  
Bärwalder See1299173125,013.11.9701.04.0916,6721,0123,61007,906/2023
Dreiweiberner See29435118,008.07.9618.04.023,6178,7116,71008,206/2023
Speicherbecken Lohsa 108197116,414.08.9712.02.1617,7291,0112,11007,706/2023
Bernsteinsee
(Burghammer)
48235109,001.07.9721.09.0910,0149,2108,41006,906/2023
Spreetaler See (SNO)36190108,002.11.98* 54,9105,8953,306/2023
Neuwieser See
(RL Bluno)
64155104,022.03.02* 16,7101,4812,906/2023
Blunoer Südsee
(RL Nordschlauch)
38163104,016.03.05* 46,4100,6862,806/2023
Sabrodter See
(RL Nordrandschlauch)
20828104,003.04.06* 1,0100,6912,806/2023
Bergener See
(RL Südostschlauch)
671104,0 *  103,7 3,003/2022
Scheibe-See685109111,514.08.0207.12.11 12,9111,21007,606/2023
Lugteich963110,001.12.10 * 0,3107,792,703/2023
Kortitzmühler See301108,2  *  103,528,103/2022
Erika-See1)(Laubusch)1786108,0 1970  107,31007,603/2022
Graureihersee
(RL D/F)
1375122,0 * *  118,8208,003/2022
Berzdorfer See969333186,501.11.0217.04.130,7349,1186,21008,705/2023
Olbersdorfer See 606237,515.09.9631.03.99 8,503/99 abgeschlossen  
Heide VI1)1008127,2 1984  125,7 2,707/2021
Summe70671048         

Legende: (Burghammer) bergbauliche Bezeichnung des jeweiligen Restloches in Klammern, 1) nur Grundwasserwiederanstieg, 2)momentaner pH-Zwischenstand, * aufgrund von Planänderungen zzt. keine Angabe möglich, ** in Planfortschreibung

Flutungsstand Südraum Leipzig
Tagebauseen der LMBV – aktualisiert mit Stand vom Juni 2023
Südraum Leipzigmittlerer End-StandIst-Stand
FlächeVolumenWSFlutungs-
beginn
Flutungs-
ende
EinleitmengeWSFüll-
stand
pH-Wert 2)Beprobung
   2022kumulativ
haMio.m³mNHN  Mio.m³Mio.m³mNHN%  
Haselbacher See 33626151,0*01.09.9326.08.023,9111,6151,0997,603/2023
Hainer See mit56198126,012.04.9923.02.10 79,3126,21006,303/2023
Teilbereich Haubitz 19,66,803/2023
Kahnsdorfer See12522126,512.04.9929.03.16 12,3126,1982,703/2023
Werbener See809127,824.11.982090 3,6122,3587,412/2020
Zwenkauer See969175113,509.03.0720389,0221,3112,8967,203/2023
Störmthaler See721157117,013.09.0330.01.13 172,9117,31006,503/2023
Markkleeberger See25763113,020.07.9918.12.12 83,8113,01007,703/2023
Bockwitzer See 1)16817146,0199329.06.04  146,41003,602/2023
Cospudener See435111110,005.08.9302.08.00 134,6110,01007,703/2023
Summe3652678         

Legende: 1) Grundwasserwiederanstieg, 2) momentaner pH-Zwischenstand, * Endwasserstand zzt. in Prüfung

Flutungsstand Nordraum Leipzig, Nachterstedt und Helmstedt
Tagebauseen der LMBV – aktualisiert mit Stand vom Juni 2023
 mittlerer End-StandIst-Stand
FlächeVolumenWSFlutungs-
beginn
Flutungs-
ende
EinleitmengeWSFüll-
stand
pH-Wert 2)Bepro-
bung
   2022kumulativ
haMio.m³mNHN  Mio.m³Mio.m³mNHN%  
Nordraum           
Schladitzer See1) (Breitenfeld)22124104,0**01.01.99**  102,5877,702/2023
Werbeliner See (Delitzsch-Südwest)4504698,008.12.9827.04.10 47,298,11007,802/2023
Gremminer See (Golpa-Nord)5416778,6**11.01.00*0,475,276,4837,903/2023
Gröberner See
3746987,820.01.0406.01.14 64,187,91007,803/2023
Köckern1)117780,0 2002  79,8978,004/2023
Großer Goitzschesee3)
(RL Mühlbeck, Niemegk, Döbern, Bärenhof)
135320775,007.05.9919.08.02 237,375,01007,603/2023
Neuhauser See1) (Holzweißig-West)1591878,019982005  78,91007,903/2023
Seelhausener See
(Rösa) 3)
6237478,028.07.0014.02.05 35,377,6967,903/2023
Reviere Nachterstedt und Helmstedt
           
Lappwaldsee (Helmstedt-Wulfersdorf) 5)418121103,0**01.05.0620313,242,187,0543,401/2023
Concordia See (Nachterstedt)578172103,028.10.982036 4)0,739,384,6477,903/2023
Königsauer See1)15510103,0 2010  102,6948,003/2023
Summe4989814         

Legende: (Breitenfeld) bergbauliche Bezeichnung des Restloches je in Klammer, 1) nur Grundwasserwiederanstieg,  2) momentaner pH-Zwischenstand, 3) beinhaltet die durch die Hochwasserkatastrophe bedingten Zu-und Abströme, 4) in Abhängigkeit von den Rahmenbedingungen, 5) Zuführung von Tagebauwasser durch die MIBRAG, * aufgrund von Planänderungen zzt. keine Angabe möglich, ** Endwasserstand zzt. in Prüfung

Flutungsstand Geiseltal und Merseburg
Tagebauseen der LMBV – aktualisiert mit Stand vom Juni 2023
Geiseltal und Merseburgmittlerer End-StandIst-Stand
FlächeVolumenWSFlutungs-
beginn
Flutungs-
ende
EinleitmengeWSFüll-
stand
pH-Wert 1)Beprobung
   2022kumulativ
haMio m³mNHN  Mio m³Mio m³mNHN%  
Geiseltalsee185342398,030.06.0307.04.116,2425,298,21008,103/2023
Großkaynaer See (Kayna-Süd)2552798,001.08.9625.03.15 *) 11,197,393  
Runstedter See (Großkayna)2305397,022.05.0124.07.02 58,896,4978,003/2023
Raßnitzer See (Merseburg-Ost 1b)3096885,013.03.9819.12.02 34,485,11007,703/2023
Wallendorfer See (Merseburg-Ost 1a)3403982,014.08.9804.2003 10,782,21007,803/2023
Summe2987610         

Legende: (Kayna-Süd) bergbauliche Bezeichnung des jeweiligen Restloches in Klammern, 1) momentaner pH-Zwischenstand,  *)17.04.08 Ende der Fremdflutung

Überblick der bisher erfolgten FlutungEN

Flutung abgeschlossen
Flutung abgeschlossen
Noch in Flutung
Noch in Flutung