Facebook
Twitter
XING
LinkedIn
Email

ehemalige Auflandebecken Gaulis

Geben Sie hier Ihre Überschrift ein

ehemalige Auflandebecken Gaulis

Verbesserung der Wasserqualität

Die Beschaffenheit des Wassers in den Restlöchern der einstigen Tagebaugruben wird kontinuierlich überprüft und zielgerichtet verbessert.

Hintergrund

Die hydro­che­mi­sche Ent­wick­lung der ent­ste­hen­den Berg­bau­fol­ge­seen – den soge­nann­ten “Rest­lö­chern” des Braun­koh­le­berg­baus – wird vor­ran­gig von Stoff­ein­trä­gen aus dem zuströ­men­den Grund­was­ser, aus Sedi­men­ten der Böschun­gen sowie der Beschaf­fen­heit des zur Fremd­flu­tung ein­ge­setz­ten Was­sers beein­flusst.

Zur Bestim­mung der tat­säch­li­chen Güte­ent­wick­lung sowie zur Erstel­lung und bedarfs­ge­rech­ten Anpas­sung von Gewäs­ser­gü­te­pro­gno­sen wer­den Daten aus dem Mon­tan­hy­dro­lo­gi­schen Moni­to­ring ver­wen­det, das die LMBV für die Berg­bau­fol­ge­seen kon­ti­nu­ier­lich betreibt.

Flutungs- und Wasserbehandlungskonzepte

Zur ziel­ge­rich­te­ten Ent­wick­lung der Was­ser­be­schaf­fen­heit in den Berg­bau­fol­ge­seen lie­gen für bei­de Revie­re Flu­tungs- und Was­ser­be­hand­lungs­kon­zep­te vor, die regel­mä­ßig fort­ge­schrie­ben wer­den. Neben der Flu­tung der Rest­lö­cher mit Fremd­was­ser wer­den auch alka­li­sche Sub­stan­zen zur Kon­di­tio­nie­rung von berg­bau­lich beein­fluss­tem Was­ser ein­ge­setzt. Dies geschieht schon seit lan­gem mit­tels sta­tio­nä­rer Was­ser­be­hand­lungs­an­la­gen, in denen Was­ser­strö­me neu­tra­li­siert wer­den. Sol­che Anla­gen wur­den bereits wäh­rend des akti­ven Berg­baus zur Kon­di­tio­nie­rung von geho­be­nen Gru­ben­wäs­sern ver­wen­det.

“Die Ver­saue­rung der Tage­bau­seen konn­ten wir stop­pen, indem wir das Was­ser in vie­len Rest­lö­chern mit Kalk neu­tra­li­siert haben.”

Dr. Oliver Totsche

Abtei­lungs­lei­ter, LMBV

Pilot- und Demovorhaben

Neben den Was­ser­be­hand­lungs­an­la­gen zur Kon­di­tio­nie­rung von Was­ser­strö­men kom­men immer häu­fi­ger Ver­fah­ren zum Ein­satz, bei denen kom­plet­te See­was­ser­kör­per neu­tra­li­siert wer­den. Gute Bei­spie­le hier­für sind die Kon­di­tio­nie­rung des Bock­wit­zer Sees mit Soda (2004 — 2011) oder die In-Lake-Behand­lung des Schla­ben­dor­fer Sees mit dem Bekal­kungs­schiff “Bar­ba­ra”.

Zur Ent­wick­lung von neu­en Gewäs­ser­be­hand­lungs­ver­fah­ren und zur Opti­mie­rung von vor­han­de­nen Ver­fah­ren wer­den von der LMBV Pilot- und Demo­vor­ha­ben durch­ge­führt. Dabei sol­len Erfolg ver­spre­chen­de Ver­fah­ren getes­tet und in die Sanie­rung über­führt wer­den. Um die Wirt­schaft­lich­keit und Nach­hal­tig­keit bewer­ten zu kön­nen, wer­den die­se Vor­ha­ben wis­sen­schaft­lich beglei­tet und mit Hil­fe eines umfang­rei­chen Moni­to­rings aus­ge­wer­tet.

Ein Ergeb­nis die­ser Pilot- und Demons­tra­ti­ons­vor­ha­ben ist das LMBV-eige­ne Gewäs­ser­be­hand­lungs­schiff „Kla­ra“, wel­ches 2016 in der Lau­sitz in Dienst gestellt wur­de. Das Schiff wur­de von der LMBV eigens für die Initi­al- und Nach­sor­ge­neu­tra­li­sa­ti­on der aus acht Seen bestehen­den „Erwei­ter­ten Rest­loch­ket­te“ geplant und gebaut.