LMBV
Facebook
Twitter
XING
LinkedIn
Email

ehemalige Auflandebecken Gaulis

Geben Sie hier Ihre Überschrift ein

ehemalige Auflandebecken Gaulis

Flutungsmanagement

Das Flutungsmanagement der LMBV ist wesentlicher Bestandteil der bergbaulichen Grundsanierung zur Erreichung der Sanierungsziele in den Regionen.

Flutungsmanagement der Bergbaufolgeseen

Als einer der ers­ten bewusst gestal­te­ten Berg­bau­fol­ge­seen in der Nie­der­lau­sitz wur­de ab 15.11.1967 im Rest­loch des Tage­baus Nietmsch mit dem Senf­ten­ber­ger See einer von heu­te 30 grö­ße­ren Lau­sit­zer Tage­bau­seen ange­legt, bis 1972 geflu­tet und am 01.06.1973 für die öffent­li­che Nut­zung frei­ge­ge­ben.

Mit der Flu­tung des Groß­räsche­ner Sees seit 2007 ging die Ver­wand­lung des zwi­schen Ber­lin und Dres­den gele­ge­nen Braun­koh­le­re­viers in Euro­pas größ­te künst­li­che Seen­land­schaft in die nächs­te Etap­pe. Das vor­ma­li­ge Rest­loch des Tage­baus Meu­ro hat 2019 sei­nen unte­ren Ziel­was­ser­stand dank der Flu­tung durch die Berg­bau­sa­nie­rer erreicht. Ähn­li­ches voll­zieht sich im Leip­zi­ger Süd­raum, im Gei­sel­tal bei Mer­se­burg und rund um Bit­ter­feld.

Ins­ge­samt beläuft sich die Was­ser­flä­che im ent­ste­hen­den Lau­sit­zer Seen­land auf säch­si­schem und bran­den­bur­gi­schem Gebiet bis­her auf etwa 14.000 Hekt­ar. Mit dem Her­stel­len des Cott­bu­ser Ost­see wird durch das akti­ve Braun­koh­le­un­ter­neh­men LEAG — in enger Abstim­mung mit der LMBV für die vor 1989 ent­stan­de­nen Berei­che — im Rest­loch des Tage­baus Cott­bus-Nord ab 2019 ein wei­te­res See-Kapi­tel in einer geplan­ten Grö­ße von 1.900 Hekt­ar neu geschrie­ben. Wei­te­re rund 11.500 Hekt­ar Was­ser­flä­chen sind bereits im Mit­tel­deut­schen Revier unter Ägi­de der LMBV ent­stan­den.

Das Flu­tungs­ma­nage­ment der LMBV ist wesent­li­cher Bestand­teil der berg­bau­li­chen Grund­sa­nie­rung zur Errei­chung der Sanie­rungs­zie­le in den Regio­nen. Mit der Fremd­was­ser­flu­tung der Berg­bau­fol­ge­seen nach der poli­ti­schen Ein­heit Deutsch­lands wur­de im Jahr 1993 begon­nen. Seit die­sem Zeit­punkt wur­den ins­ge­samt 43 von 50 grö­ße­ren Berg­bau­fol­ge­seen und Teil­seen in den Flu­tungs­pro­zess mit ein­be­zo­gen. Seit dem Jahr 2000 ist dafür koor­di­nie­rend die Flu­tungs­zen­tra­le Lau­sitz der LMBV im Ein­satz.

Für ins­ge­samt 23 Tage­bau­rest­lö­cher begann zwi­schen 1998 und 2002 die Flu­tung durch die Berg­bau­sa­nie­rer. Dar­un­ter befan­den sich sol­che bedeut­sa­men Gewäs­ser wie der Grem­mi­ner See, der Gro­ße Goitz­sche­see, der Seel­hau­se­ner See, der Wer­be­li­ner See, der Schla­dit­zer See, der Mark­klee­ber­ger See und der Hai­ner See im Mit­tel­deut­schen sowie der Schla­ben­dor­fer See, der Bisch­dor­fer See, der Alt­dö­ber­ner See, der Berg­hei­der See, der Neu­wie­ser See, der Spree­ta­ler See, der Schei­be-See und der Berz­dor­fer See im Lau­sit­zer Revier.

Für mehr als 20 Gewäs­ser, davon elf in Mit­tel­deutsch­land, konn­ten die geplan­ten Flu­tungs­pro­zes­se zwi­schen­zeit­lich been­det wer­den. Wäh­rend das beim Run­sted­ter See, Gei­sel­tal­see, Raß­nit­zer See, Hai­ner See, Hau­bit­zer See, Schla­dit­zer See, Cos­pu­de­ner See, Störm­tha­ler See, Mark­klee­ber­ger See und Hasel­ba­cher See plan­mä­ßig geschah, wur­de der Gro­ße Goitz­sche­see durch das Mul­de­hoch­was­ser im Jahr 2002 vor­zei­tig gefüllt. In der Lau­sitz konn­ten der Olbers­dor­fer See, der Grä­ben­dor­fer See, der Drei­wei­ber­ner See, der Bern­stein­see, der Bär­wal­der See, der Gei­ers­wal­der See, der Part­wit­zer See, der Berz­dor­fer See, der Schla­ben­dor­fer See, der Berg­hei­der See und der Schei­be See (Eigen­was­ser­auf­gang) bereits wei­test­ge­hend ihren neu­en Bestim­mun­gen über­ge­ben wer­den. (Stand: 2019)

Zur Durch­füh­rung der Flu­tungs­pro­zes­se ver­fügt die LMBV über wis­sen­schaft­lich begrün­de­te Flu­tungs­kon­zep­tio­nen für das Lau­sit­zer und das Mit­tel­deut­sche Revier, die regel­mä­ßig fort­ge­schrie­ben wer­den. Die Her­kunft — nach Vor­flu­tern — und die zur Flu­tung ein­ge­setz­ten Was­ser­men­gen sind den bei­den unten­ste­hen­den Gra­fi­ken zu ent­neh­men. Die par­al­lel zur Flu­tung lau­fen­den Arbei­ten der LMBV zur Ver­knüp­fung der Berg­bau­fol­ge­seen mit hydrau­li­schen Ver­bin­dun­gen und schiff­ba­ren Kanä­len sind für die wei­te­re Ent­wick­lung des Lau­sit­zer Seen­lan­des bzw. des Leip­zi­ger Neu­se­en­lan­des von erheb­li­cher Bedeu­tung.

Herkunft des zur Flutung eingesetzten Wassers 2008-2020 in der Lausitz

LMBV-Auffüllbilanzen der Lausitz und Mitteldeutschlands bis 2020