Facebook
Twitter
XING
LinkedIn
Email

Wirtschaftsminister Panter besuchte den Seehausener und den Schladitzer See

Leip­zig. Am Frei­tag, 22. August 2025, besuch­te  Dirk Pan­ter, Staats­mi­nis­ter im Säch­si­schen Staats­mi­nis­te­ri­um für Wirt­schaft, Arbeit, Ener­gie und Kli­ma­schutz (SMWA) die LMBV. Im Rah­men einer Befah­rung mit Bernd Sab­lot­ny, Spre­cher der Geschäfts­füh­rung und Tors­ten Safa­rik, kauf­män­ni­scher Geschäfts­füh­rer der LMBV, infor­mier­te er sich über die berg- und was­ser­recht­li­chen Auf­ga­ben des Berg­bau­sa­nie­rers.

Die Befah­rung führ­te in den Nord­raum von Leip­zig an den Seel­hau­se­ner See mit dem Stand Löb­nitz und dem Lober-Lei­ne-Kanal, ver­bun­den einem Abste­cher zum Bie­der­mei­er­strand am Schla­dit­zer See.  

Als ers­te Sta­ti­on stand der Strand Löb­nitz auf dem Plan. Im ers­ten Halb­jahr 2025 konn­te die §4‑Maßnahme abge­schlos­sen wer­den. Die LMBV hat die Böschun­gen im zukünf­ti­gen Strand­be­reich in Löb­nitz für eine tou­ris­ti­sche Fol­ge­nut­zung und För­de­rung des Nah­erho­lungs­an­ge­bots vor­be­rei­tet und im Zuge des­sen den Rund­weg umver­legt. Hier lau­fen aktu­ell Pla­nun­gen durch einen Inves­tor, um das Gebiet als Frei­zeit- und Erho­lungs­ge­biet zu erschlie­ßen.

Eine kur­ze Fahr­stre­cke wei­ter erläu­ter­ten Elke Krei­sche-König, Abtei­lungs­lei­te­rin Stab Sanie­rung Mit­tel­deutsch­land, und Arne San­der, Lei­ter Pla­nung Sach­sen-Anhalt am Nord­ufer des Seel­hau­se­ner Sees die lau­fen­den Pla­nun­gen zum Rück­bau des Lober-Lei­ne-Kanals und zur Ein­bin­dung der Fließ­ge­wäs­ser Lober und Lei­ne in den See (§2 Maß­nah­me). Die berg­recht­li­che Sanie­rung ist größ­ten­teils abge­schlos­sen und die LMBV beschäf­tigt sich nun­mehr mit dem Zulauf (Ein­bin­dung Lober-Lei­ne-Kanal in den See) und dem Ablauf des Sees (Gewäs­ser­ver­bin­dung zum Gro­ßen Goitz­sche­see), wel­che einer was­ser­recht­li­chen Plan­fest­stel­lung bei den jewei­li­gen obe­ren Was­ser­be­hör­den unter­lie­gen. Das län­der­über­grei­fen­de Pro­jekt (Sach­sen-Anhalt und Frei­staat Sach­sen) zählt zu den größ­ten Fließ­ge­wäs­ser­maß­nah­men im Zusam­men­hang mit der Braun­koh­le­sa­nie­rung in Mit­tel­deutsch­land.

Der Bau des 14 Kilo­me­ter lan­gen Lober-Lei­ne-Kanals (1949–1951) war not­wen­dig, da die Flüs­se Lober und Lei­ne das Abbau­feld des Tage­baus Goit­sche durch­quer­ten. Zur Frei­ma­chung des Bau­fel­des wur­de er 1982 noch­mals in ein neu­es Bett ver­legt. Auch die heu­ti­ge Tras­se zwi­schen dem Gro­ßen Goitz­sche See und dem Seel­hau­se­ner See galt ursprüng­lich als Inter­mins­lö­sung, da zusätz­li­che Ver­le­gun­gen im Zuge des geplan­ten Braun­koh­le­ab­baus nötig gewe­sen wären.

Die Teilnehmer der Befahrung am Biedermeierstrand: Dr. Robert Böhnke (LMBV), Bernd Sablotny (LMBV),Ralph Weidner (SMWA), StM. Dirk Panter (SMWA), Elke Kreische-König (LMBV), Arne Sander (LMBV) (v.l.n.r.).
Die Teil­neh­mer der Befah­rung am Bie­der­mei­er­strand: Dr. Robert Böhn­ke (LMBV), Bernd Sab­lot­ny (LMBV),Ralph Weid­ner (SMWA), StM. Dirk Pan­ter (SMWA), Elke Krei­sche-König (LMBV), Arne San­der (LMBV) (v.l.n.r.).

Der Rück­weg nach Leip­zig führ­te am Schla­dit­zer See vor­bei, wo sich ver­schie­de­ne tou­ris­ti­sche Nut­zungs­mög­lich­kei­ten eta­bliert haben. Am Bie­der­mei­er­strand infor­mier­te Dr. Robert Böhn­ke, Ver­an­wort­li­cher §4‑Maßnahmen der LMBV, über die abge­schlos­se­nen Bau­maß­nah­men zur See­büh­ne. Mit der Ein­wei­hung der Ser­vice- und Über­wa­chungs­sta­ti­on und der erwei­ter­ten See­büh­ne im ver­gan­ge­nen Jahr hat das Are­al am Schla­dit­zer See wei­ter an Attrak­ti­vi­tät gewon­nen.

Das aktu­ell lau­fen­de Ver­wal­tungs­ab­kom­men (VA VII) regelt die Finan­zie­rung der Sanie­rung ehe­ma­li­ger Braun­koh­le­re­vie­re in den Jah­ren 2023 bis 2027 und sieht Gesamt­aus­ga­ben von rund 1,44 Mrd. Euro vor. Über die Fort­set­zung des Abkom­mens ab 2028 wird ab 2025 ver­han­delt. Vor die­sem Hin­ter­grund infor­miert sich Minis­ter Pan­ter im Rah­men der Befah­rung des Seel­hau­se­ner Sees über Maß­nah­men der Grund­sa­nie­rung (Lober-Lei­ne-Kanal) als auch Maß­nah­men zur Erhö­hung des Fol­ge­nut­zungs­stan­dards (Löb­nit­zer Strand).

Foto: LMBV, Luft­auf­nah­men: Chris­ti­an Kor­tüm

Bewirb Dich hier für Deinen Ausbildungsberuf bei der LMBV!

Bitte gib Deine Bewerbung als eine pdf-Datei über das folgende Formular ab oder sende Deine Bewerbung an folgende Adresse:

LMBV mbH
Abteilung Personalwesen
Knappenstraße 1
01968 Senftenberg

Bewerbungsschreiben, tabellarischer Lebenslauf, Schulzeugnis des letzten Schuljahres, Halbjahreszeugnis des laufenden Schuljahres und Nachweise von Schulpraktika (Max. 10 MB)

Bewirb Dich hier für Deine Abschlussarbeit bei der LMBV!

Bitte gib Deine Bewerbung als eine pdf-Datei über das folgende Formular ab:

Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse (Arbeitszeugnisse) und Qualifikationsnachweise (Max. 10 MB)

Bewirb Dich hier für Dein Praktikum bei der LMBV!

Bitte gib Deine Bewerbung als eine pdf-Datei über das folgende Formular ab:

Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse (Arbeitszeugnisse) und Qualifikationsnachweise (Max. 10 MB)

Starte Dein Duales Studium bei der LMBV.

Bitte gib Deine Bewerbung als eine pdf-Datei über das folgende Formular ab:

Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse (Arbeitszeugnisse) und Qualifikationsnachweise (Max. 10 MB)

Wie sind Sie auf uns aufmerksam geworden?

Wie sind Sie auf uns aufmerksam geworden?
This field is hidden when viewing the form
Datenschutz(erforderlich)
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.