Facebook
Twitter
XING
LinkedIn
Email

ehemalige Auflandebecken Gaulis

Geben Sie hier Ihre Überschrift ein

ehemalige Auflandebecken Gaulis

Finanziers der Bergbausanierung haben Beitrag für Wasserprojekt Boxberg geleistet

Laden

Mitfinanzieren der Neustrukturierung der künftigen Trinkwasser-Versorgung für Ersatzmaßnahmen

Inbetriebnahme des neuen Wasserwerkes Boxberg/O.L.
Foto v.r.n.l.: Dr. Gero von Dani­els, Lei­ter der Geschäfts­stel­le des Stu­BA, Andre­as Eck­hardt vom SMEKUL; Box­bergs Bür­ger­meis­ter Achim Jun­ker, Bernd Sab­lot­ny, Spre­cher der Geschäfts­füh­rung der LMBV sowie Kat­rin Bartsch, Geschäfts­füh­re­rin der SWW und Petra Brün­ner, Geschäfts­füh­re­rin des WZV bei der sym­bo­li­schen Inbe­trieb­nah­me

Box­berg | Senf­ten­berg | Ber­lin. Mit der fei­er­li­chen Inbe­trieb­nah­me des neu­en Was­ser­wer­kes Boxberg/O.L. wur­de ein wich­ti­ger Mei­len­stein in Ost­sach­sen geschafft. Vor knapp einem Jahr im Juni 2021 konn­te schon sym­bo­lisch der Spa­ten­stich für den Neu­bau des Was­ser­wer­kes voll­zo­gen wer­den.

Auf Ein­la­dung des WZV „Mitt­le­re Nei­ße Schöps“ sowie der Stadt­wer­ke Weiß­was­ser nah­men am 3. Novem­ber 2021 auch Dr. Gero von Dani­els als Lei­ter der Geschäfts­stel­le des Steue­rungs- und Bud­get­aus­schus­ses der Braun­koh­le­sa­nie­rung (Stu­BA) sowie Bernd Sab­lot­ny, Spre­cher der Geschäfts­füh­rung der LMBV, an der Ver­an­stal­tung teil.

„Ohne die Berg­bau­sa­nie­rung, die sehr wesent­lich vom Bund und dem Frei­staat getra­gen wird, wären die hier erreich­ten Lösun­gen und bau­li­chen Umset­zun­gen nicht denk­bar gewe­sen“, so Bernd Sab­lot­ny. Gemein­sam mit den Part­nern im Frei­staat und im Was­ser­ver­bands (WZV) „Mitt­le­re Nei­ße-Schöps“ konn­ten über die invol­vier­te LMBV trag­fä­hi­ge Lösun­gen zur Mit­fi­nan­zie­rung der künf­ti­gen Was­ser­ver­sor­gung zusam­men erreicht wer­den. Dazu hat­te der Stu­BA mit sei­nen Ent­schei­dun­gen die­sen Start des Wer­kes auch mit mög­lich gemacht hat.

Der Dank des Stu­BA und der LMBV galt an die­sem Tag ins­be­son­de­re Kat­rin Bartsch, Geschäfts­füh­re­rin der Stadt­wer­ke Weiß­was­ser (SWW), und Petra Brün­ner, Geschäfts­füh­re­rin des (WZV) „Mitt­le­re Nei­ße – Schöps“, für die erfolg­rei­che bau­li­che Umset­zung des Gesamt-Pro­jek­tes der Trink­was­ser­ver­sor­gung.

Die Neu­struk­tu­rie­rung der Trink­was­ser­ver­sor­gung im Gebiet des WZV „Mitt­le­re Nei­ße Schöps“ sowie der Stadt Weiß­was­ser beschäf­tigt die kom­mu­na­len Auf­ga­ben­trä­ger und ihre Dienst­leis­ter schon seit vie­len Jah­ren. Durch das nun erfolg­te Rea­li­sie­ren des Was­ser­pro­jekts kann die künf­ti­ge Trink­was­ser­ver­sor­gung im Nor­den des Land­krei­ses Gör­litz bes­ser sicher­ge­stellt und zugleich auch ein Bei­trag für die Struk­tur­ent­wick­lung in der Regi­on erbracht wer­den.

Das Was­ser­werk in Box­berg wird nach sei­ner Inbe­trieb­nah­me bis zu 35.000 Men­schen mit Trink­was­ser in hoher Qua­li­tät ver­sor­gen. Dafür sol­len etwa  1,5 Mil­lio­nen Kubik­me­ter aus dem unter­ir­di­schen Abs­trom des vor­ma­li­gen Rest­lo­ches pro Jahr ent­nom­men wer­den. Dafür wur­den u.a. 36 Meter tie­fe Brun­nen gebohrt.

Alles in allem waren fast zehn Mil­lio­nen Euro im Rah­men des Ver­wal­tungs­ab­kom­men zur Braun­koh­le­sa­nie­rung für die­se in etwa 13 Mio Euro gro­ße Inves­ti­ti­on in der Lau­sitz auf­zu­brin­gen, wobei der Berg­bau­sa­nie­rer LMBV – berg­bau­lich bedingt — die Kos­ten für die Was­ser­fas­sung und die Roh­was­ser­lei­tung über­nahm und dar­über hin­aus etwas mehr als die Hälf­te für den Neu­bau des Was­ser­werks bei­steu­er­te. Die Geschäfts­stel­le des Stu­BA, die Dr. Gero von Dani­els ver­trat, hat­te eben­falls ihren kon­struk­ti­ven Bei­trag zur Ermög­li­chung der Finan­zie­rungs­bei­trä­ge und des Mit­tel­ab­flus­ses leis­ten kön­nen. Dies wur­de in vol­ler Ver­ant­wor­tung gegen­über den Finan­ziers und für die Regi­on getan. Es wur­de auch deut­lich, dass dies in über­schau­ba­rer Zeit geschah und gut und sinn­voll ange­leg­tes Geld ist.

Bei der Inbe­trieb­nah­me wur­de unter­stri­chen, dass das Was­ser, wel­ches aus dem Ufer­fil­trat am Bär­wal­der See gewon­nen wird, eine sehr gute Qua­li­tät habe. Es sei ein mit­tel­har­tes Was­ser. Die­ses müs­se nur leicht ent­säu­ert wer­den und wer­de des­halb über Kalk­stein gefil­tert. Das Was­ser ent­hal­te nur eine gerin­ge Kon­zen­tra­ti­on von Eisen und Man­gan, aber kei­ne ande­ren Spu­ren­stof­fe. Mit der Was­ser­fas­sung am See sei auch klar, dass künf­tig mit dem Bär­wal­der See und sei­nen viel­fäl­ti­gen Nut­zun­gen sorg­sam umge­gan­gen wer­den müs­se. Ein Lob gab es bei der Eröff­nung an die Fir­men, die gute Arbeit geleis­tet haben und die Was­ser­werk-Mann­schaft vor Ort. Das Was­ser­werk sei der­zeit noch im Pro­be­be­trieb und sol­le Ende Novem­ber in den Dau­er­be­trieb gehen. Für ein Jahr lau­fe eine Was­ser­zu­füh­rung aus Schwar­ze Pum­pe noch zur Sicher­heit par­al­lel. (Text kor­ri­giert am 09.03.22 | UST)