Facebook
Twitter
XING
LinkedIn
Email

ehemalige Auflandebecken Gaulis

Geben Sie hier Ihre Überschrift ein

ehemalige Auflandebecken Gaulis

Geophysikalische Untersuchungen am Petersenschacht von Grubenwehr unterstützt

Laden
Blick vom Versatzniveau nach Uebertage
Blick vom Ver­satz­ni­veau nach Über­ta­ge mit abge­mau­er­tem Wet­ter­ka­nal

Son­ders­hau­sen. Wäh­rend Repa­ra­tur­ar­bei­ten am För­der­ge­rüst des Peter­sen­schach­tes sowie des dar­an angren­zen­den Gebäu­de­kom­ple­xes wur­de zwi­schen den bei­den Drucks­tüt­zen ein Loch von 0,15 m² und ca. ein Meter Tie­fe fest­ge­stellt.

Um eine Gefähr­dung der Ver­füll­säu­le in der benach­bar­ten Schacht­röh­re zum einen und einer Beein­träch­ti­gung der Tages­an­la­gen sowie der öffent­li­chen Sicher­heit zum ande­ren aus­zu­schlie­ßen erfolg­te ein ers­tes Sich­ten von his­to­ri­schen Unter­la­gen.

Dar­an schlos­sen sich geo­phy­si­ka­li­sche Unter­su­chun­gen des Berei­ches und eine direk­te Kon­trol­le des obe­ren Abschnitts der Schacht­röh­re durch den Auf- und Abseil­trupp der Zen­tra­len Gru­ben­wehr Süd­harz an.

Der als Schacht II für das Kali­werk „Glück­auf“ Son­ders­hau­sen geteuf­te Peter­sen­schacht erreich­te eine End­teu­fe von 793,5 m. Er wur­de ab 1907 abge­teuft. Das in die­sem Bereich ca. 10 m mäch­ti­ge Kali­la­ger aus Syl­vi­nit, anhy­dri­ti­schem Hart­salz und Car­nal­lit konn­te bei einer Teu­fe von 762 m ange­trof­fen wer­den. Namens­ge­ber für den Schacht ist der dama­li­ge Staats­mi­nis­ter und stellv. Vor­sit­zen­der der neu­en Gewerk­schaft „Glück­auf-Bebra“ Her­mann Peter­sen (1844–1917), wel­cher sich für die ansäs­si­ge Kali­in­dus­trie stark enga­gier­te. Für neue För­der- und Absatz­quo­ten wur­de der Schacht bin­nen drei Jah­ren bis 1910 nie­der­ge­bracht.

Nach nur drei­jäh­ri­ger Kali­för­de­rung erfolg­te die Nach­nut­zung des Schach­tes als Wetter‑, Seil­fahrt- und Mate­ri­al­schacht für das Werk „Glück­auf“. Ab 1955 wur­den die Räum­lich­kei­ten des gesam­ten Gebäu­de­kom­ple­xes für die „Zen­tra­le For­schungs­stel­le für die Kali­in­dus­trie der DDR“ her­ge­rich­tet. In den Jah­ren 1993–1994 erfolg­te die Ver­wah­rung des Schach­tes nach dem bereits übli­chen Stand der Tech­nik mit Wider­la­gern und Dicht­ele­men­ten. In einer Teu­fe von zwei bis drei Metern sind zwei Wet­ter­ka­nä­le bekannt. Über die­se Berei­che sind Frisch­wet­ter in den Schacht und von dort in die Gru­be gelei­tet wor­den. Die Recher­chen in der Ver­wahr­do­ku­men­ta­ti­on führ­ten zur Erkennt­nis, dass die­se teil­ver­wahrt sind, und die Loka­ti­on der Bruch­stel­le zwi­schen den Druck­stre­ben auf einen der Wet­ter­ka­nä­le pas­sen wür­de.

Aus die­sem Grund erfolg­te im Bereich des Bruchs vor dem Gebäu­de im Dezem­ber 2020 eine ers­te geo­phy­si­ka­li­sche Unter­su­chung mit­tels Geo­ra­dar, einem zer­stö­rungs­frei­en Erkun­dungs­ver­fah­ren. Es wur­den zwei unter­schied­li­che Sen­de­an­ten­nen mit Fre­quen­zen von 200 MHz und 400 MHz ein­ge­setzt. Im Bereich des Bruchs und sei­ner Umge­bung konn­ten hier­mit luft­er­füll­te Hohl­räu­me nach­ge­wie­sen wer­den, die lage­mä­ßig zum Lüf­tungs­ka­nal pas­sen und eine nicht voll­stän­di­ge Ver­fül­lung die­ses impli­zie­ren.

Um den Zustand der Ver­füll­säu­le ober­halb des Dicht­ele­men­tes direkt zu eru­ie­ren, war ein Befah­ren durch den Auf- und Abseil­trupp der Gru­ben­wehr erfor­der­lich. Ende April 2021 wur­de die Kon­trol­l­öff­nung der Schacht­ab­de­ckung geöff­net und dar­über ein Drei­bock auf­ge­stellt. Als Anschlag­punkt für das Fahr- und Sicher­heits­seil wur­de eine aus­rei­chend trag­fä­hi­ge Kon­struk­ti­on inner­halb der Schacht­hal­le gewählt. Vor dem Absei­len wur­de der luft­er­füll­te Bereich bis auf das Ver­satz­ni­veau gas­tech­nisch frei­gemes­sen. Absei­len und Auf­stieg erfolg­te aktiv mit einem Abseil­ge­rät und Hand- bzw. Brust­steig­klem­me, gesi­chert über ein mit­lau­fen­des Auf­fang­ge­rät.

Im Ergeb­nis konn­ten kei­ne Beein­träch­ti­gun­gen der Schacht­wan­dung fest­ge­stellt wer­den; auch die Ver­satz­ab­sperr­bau­wer­ke in den Wet­ter­stre­cken sind ohne Befund oder Män­gel. Die Niveaus der Kies- und Sand­schüt­tun­gen sind deut­lich sicht­bar mar­kiert und somit kann ein Aus­lau­fen der Ver­füll­mas­sen aus dem Wet­ter­ka­nal in die Schacht­röh­re aus­ge­schlos­sen wer­den.

Um die Ver­wahr­si­tua­ti­on im Gebäu­de­kom­plex im unmit­tel­ba­ren Bereich um die Schacht­röh­re fest­zu­stel­len, wur­de dar­auf­hin im Mai eine zwei­te Geo­ra­dar­mes­sung auf der Acker­soh­le aus­ge­führt. Die­se ergab star­ke Refle­xio­nen im Bereich des ehe­ma­li­gen Lüf­tungs­ka­nals. Die­se kön­nen sowohl auf eine nicht voll­stän­di­ge Ver­fül­lung des Lüf­tungs­ka­nals mit einem stark reflek­tie­ren­den Fest­stoff oder auf luft­er­füll­ten Hohl­raum deu­ten. Hier wird eine geplan­te loka­le Boh­rung Auf­schluss über die Beschaf­fen­heit des Unter­grun­des geben.

Unter­su­chun­gen am Schacht