Facebook
Twitter
XING
LinkedIn
Email

ehemalige Auflandebecken Gaulis

Geben Sie hier Ihre Überschrift ein

ehemalige Auflandebecken Gaulis

LMBV erneut im Gespräch mit dem Vorstand des Aktionsbündnisses Klare Spree

Laden
IMG 6011

Erfah­rungs­aus­tausch bei Arbeits­tref­fen am 21. Dezem­ber 2021 in Senf­ten­berg

Senf­ten­berg. Der Spre­cher der Geschäfts­füh­rung der LMBV, Bernd Sab­lot­ny, emp­fing am 21. Dezem­ber 2021 den Vor­stand des Akti­ons­bünd­nis­ses Kla­re Spree e.V. (ABKS) zu einem ers­ten per­sön­li­chen Gespräch. Im Vor­feld hat­ten die Ver­tre­ter des Akti­ons­bünd­nis­ses Kla­re Spree der LMBV einen Fra­gen- und For­de­rungs­ka­ta­log über­ge­ben. Im ver­trau­ens­vol­len Dia­log wur­den erneut viel­zäh­li­ge bei­der­seits inter­es­sie­ren­de Fra­gen bespro­chen, dar­un­ter die ABKS-For­de­rung, dass die Spree und ihre Neben­flüs­se ins­ge­samt sau­be­rer wer­den mit dem Ziel von 1,8 mg/l Eisen gemäß Ober­flä­chen­ge­wäs­ser­ver­ord­nung. Für Trink­was­ser­ent­nah­me­stel­len for­dert das ABKS für Sul­fat die Ein­hal­tung eines Grenz­wer­tes von 220 mg/l an Ent­nah­me­stel­len für die Trink­was­ser­auf­be­rei­tung.

LMBV zum Ein­hal­ten von Richt- und Grenz­wer­ten: Der gemäß Ober­flä­chen­ge­wäs­ser­ver­ord­nung (OGe­wV) öko­lo­gisch begrün­de­te Ori­en­tie­rungs­wert als Immis­si­ons­wert der Eisen-gesamt-Kon­zen­tra­ti­on von jah­res­durch­schnitt­lich ≤ 1,8 mg/L ent­spricht den Ziel­vor­ga­ben der Euro­päi­schen Was­ser-rah­men­richt­li­nie (EG-WRRL) für einen guten öko­lo­gi­schen Zustand bzw. für das gute öko­lo­gi­sche Poten­ti­al bei stark anthro­po­gen (hier: berg­bau­lich) beein­fluss­te Ober­flä­chen­was­ser­kör­per (OWK) der Fließ­ge­wäs­ser. Ziel­stel­lung der berg­bau­li­chen Sanie­rungs­tä­tig­keit der LMBV ist, dass Eisen kein begren­zen­der bzw. limi­tie­ren­der, all­ge­mein phy­si­ka­lisch-che­mi­scher Para­me­ter (ACP) für die Ziel­er­rei­chung eines guten öko­lo­gi­schen Poten­ti­als gemäß § 27 WHG dar­stellt und somit die Zie­le zur Umset­zung der Euro­päi­schen Was­ser­rah­men­richt­li­nie (EG-WRRL) lang­fris­tig erreich­bar sind.

Der Grenz­wert der Trink­was­ser­ver­ord­nung von 250 mg/L in den Was­ser­wer­ken Brie­sen und Ber­lin-Fried­richs­ha­gen wird ein­ge­hal­ten, selbst in den Tro­cken­jah­ren 2018 bis 2020 lagen kei­ne Über­schrei­tun­gen der Sul­fat­kon­zen­tra­tio­nen im Rein­was­ser vor. Das LBGR hat aktu­ell kei­ne Gefähr­dungs­si­tua­ti­on für das WW Brie­sen fest­ge­stellt. Der­zeit regelt der Bewirt­schaf­tungs­er­lass Sul­fat (Spree) des Lan­des Bran­den­burg, dass bei Über­schrei­tung von 280 mg/l am Pegel Neu­brück an mehr als 328 Tage im Jahr (90%-Quantil) durch das LBGR geprüft wer­den muss, wel­che Maß­nah­men zur Ver­mei­dung einer Beein­träch­ti­gung der Trink­was­ser­ver­sor­gung geeig­net, ange­mes­sen und erfor­der­lich sind. Dies ist nach Auf­fas­sung der LMBV aus­rei­chend. Pro­gnos­tisch wird ein Rück­gang der Sul­fat­kon­zen­tra­ti­on in der Spree infol­ge des Rück­gangs der Ein­leit­men­ge von Sümp­fungs­was­ser der LEAG erwar­tet.

Das Spree­ge­biet Nord­raum ist inner­halb der betriebs­be­ding­ten GW-Absen­kungs­trich­ter ehe­ma­li­ger Braun­koh­le­ta­ge­baue (hier: Schla­ben­dorf, See­se, Grä­ben­dorf und Grei­fen­hain) im Ver­ant­wor­tungs­be­reich der LMBV, durch einen flä­chen­haf­ten, dif­fu­sen Stoff­ein­trag (Eisen und Sul­fat) domi­nant geprägt bzw. gekenn­zeich­net. Die­ser berg­bau­be­ding­te, dif­fu­se Stoff­ein­trag über die GW-Lei­ter in die Ober­flä­chen­ge­wäs­ser (Exfil­tra­ti­on) erstreckt sich auf einer Flä­che von ca. 1.300 km² und auf Fließ­ge­wäs­ser-abschnit­te von ca. 100 km im revier­be­zo­gen, nörd­li­chen EZG der Spree.

In Bezug auf die aktu­el­le Ein­ord­nung bzw. Akzep­tanz von Ewig­keits­las­ten (hier: “Been­di­gung der Fik­ti­on zur End­lich­keit der Berg­bau­sa­nie­rung gegen­über den Finan­ziers – Bund und ost­deut­schen Braun­koh­le­län­dern“) ist die lang­fris­ti­ge Umset­zung von “Quell­be­hand­lungs­maß­nah­men“ im Kon­text bzw. im Rah­men der Ziel­er­rei­chung der Vor­ga­ben bzgl. der Euro­päi­schen Was­ser­rah­men­richt­li­nie (EG-WRRL) ein­zu­ord­nen. Dies­be­züg­lich vor­ge­se­he­ne Maß­nah­men sind dabei bereits pla­ne­risch, im Abgleich zwi­schen Erfor­der­lich­keit, Geeig­ne­t­heit und Ange­mes­sen­heit, i. S. der Plan­recht­fer­ti­gung und Ver­hält­nis­mä­ßig­keit ins­ge­samt abzu­wä­gen und ggf. nach dem “Stand der Tech­nik“ im Rah­men der Braun­koh­le­sa­nie­rung ein­zu­ord­nen bzw. umzu­set­zen.

Laut ABKS und LMBV kön­nen die hohen Eisen­ein­trä­ge in der Spree­wit­zer Rin­ne nur durch eine Dicht­wand an Loh­sa II ent­schei­dend gesenkt wer­den. Die Errich­tung der Dicht­wand soll­te auf For­de­rung des ABKS schnells­tens umge­setzt wer­den, zumal dies auch eine erheb­li­che Kos­ten­re­du­zie­rung für den Betrieb der Was­ser­be­hand­lungs­an­la­gen in Ost­sach­sen und die Bewirt­schaf­tung der Tal­sper­re Sprem­berg bewir­ke.

LMBV-Pla­nung einer Dicht­wand am Spei­cher Loh­sa II: Im Jahr 2021 wur­den in Vor­be­rei­tung des berg­recht­li­chen Plan­fest­stel­lungs­ver­fah­rens (PFV) mit dem Ver­fah­rens­füh­rer (OBA), Inhal­te und Unter­su­chungs­um­fän­ge für die Umwelt­ver­träg­lich­keits­prü­fung (UVP), u. a. für das Vor­ha­ben 1 (“Errich­tung Dicht­wand am Nord­ost­ufer des SB Loh­sa II“) abge­stimmt und das Sco­ping-Ver­fah­ren mit dem Unter­rich­tungs­schrei­ben des OBA zum Unter­su­chungs­rah­men vom 10.12.2021 abge­schlos­sen. Im Rah­men der TöB-Betei­li­gung durch das OBA wur­de auch das ABKS, über das LBGR Bran­den­burg ange­hört und hat eine Stel­lung­nah­me dies­be­züg­lich abge­ge­ben. Es zeich­nen sich der­zeit kei­ne außer­ge­wöhn­li­chen Hemm­nis­se für das PFV ab.

Im Rah­men der Zeit­schie­nen für die UVP, Ing.-techn. Pla­nun­gen, Antrag­stel­lung und Geneh­mi­gungs­zeit­raum für das PFV erge­ben sich bis hin zum Plan­fest­stel­lungs­be­schluss (PFB) aus heu­ti­ger Sicht, kei­ne wesent­li­chen Ein­spar­po­ten­tia­le. Auch im Rah­men der Aus­füh­rungs­pla­nung, vor­be­rei­ten­der Leis­tun­gen sowie der Gerä­te­ver­füg­bar­keit und ‑ertüch­ti­gung (d. h. Schlitz­fräs­ge­rä­te der LE‑B) ist das Beschleu­ni­gungs­po­ten­ti­al mar­gi­nal. In der Rea­li­sie­rungs­pha­se (ca. 8 Jah­re) gäbe es aus heu­ti­ger Sicht u. U. Optio­nen, die bau­zeit­ver­kür­zend akti­vier­bar sein könn­ten.

Nach heu­ti­gem v. g. Pla­nungs­stand der LMBV könn­ten die Fräs­ar­bei­ten in 2028 mit dem ers­ten Schlitz­fräs­ge­rät (SFG) begin­nen und in 2030, das zwei­te SFG fol­gen. Die Zeit­schie­ne im Vor­ha­ben 1 kor­re­liert mit dem aktua­li­sier­ten Revier­kon­zept der LEAG (LE‑B), bzgl. der Fer­tig­stel­lung der Dicht­wän­de an den Tage­bau­en Reich­wal­de (2026) und Wel­zow (2028) zzgl. jeweils ein Jahr, für die Grund­in­stand­set­zung (GI) der SFG.

Aus­wir­kun­gen des Koh­le­aus­stiegs: Die schritt­wei­se Ein­stel­lung der Sümp­fungs­maß­nah­men der LEAG und die in die­sem Zusam­men­hang ste­hen­de rück­läu­fi­ge Ein­leit­men­ge der gerei­nig­ten Sümp­fungs­wäs­ser in die Vor­flu­ter hat künf­tig einen Ein­fluss auf den Was­ser­haus­halt in der Lau­sitz. Die Bilan­zie­rung sowie die Abschät­zung der Aus­wir­kun­gen erfolgt im Rah­men der in Bear­bei­tung befind­li­chen Stu­die des Umwelt­bun­des­am­tes zu den „Was­ser­wirt­schaft­li­chen Fol­gen des Braun­koh­le­aus­stiegs in der Lau­sitz“. Die LMBV ist im Pro­jekt­bei­rat die­ser Stu­die ver­tre­ten.

Die LMBV ist zudem Mit­glied in der län­der­über­grei­fen­den Arbeits­grup­pe Fluss­ge­biets­be­wirt­schaf­tung Spree — Schwar­ze Els­ter — Lau­sit­zer Nei­ße und in die­sem Rah­men aktiv ver­tre­ten in den Arbeits­krei­sen Was­ser­men­ge, Was­ser­be­schaf­fen­heit, Hoch­was­ser­schutz, Extrem­si­tua­tio­nen sowie in den Unter­ar­beits­grup­pen Eisen- und Sul­fat­mo­ni­to­ring, Braun­koh­le­aus­stieg und in der Exper­ten­grup­pe Klima/Klimawandel.

Die Flu­tungs­zen­tra­le der LMBV koor­di­niert die län­der­über­grei­fen­de Fluss­ge­biets-bewirt­schaf­tung im Lau­sit­zer Berg­bau­re­vier in enger Abstim­mung mit den zustän­di­gen Behör­den. Hier­bei erfolgt u. a. die wöchent­li­chen Abstim­mun­gen zur aktu­el­len Was­ser­men­gen­steue­rung zwi­schen der Flu­tungs­zen­tra­le der LMBV und den Lan­des­be­hör­den, ein­schließ­lich des LfU und der LTV.

LMBV-Lösun­gen für Eisen­hy­dr­o­xid­schlamm-Ver­brin­gen: Im Ergeb­nis der Prü­fung alter­na­ti­ver Ver­brin­gungs­we­ge zur der­zei­ti­gen kos­ten­in­ten­si­ven EHS-Ver­wer­tung über Ent­sor­gungs­fach­be­trie­be wird die Alter­na­ti­ve der Ver­spü­lung von EHS in Berg­bau­fol­ge­seen der­zeit nicht wei­ter­ver­folgt. Die LMBV favo­ri­siert daher als „Ulti­ma Ratio“, die Errich­tung einer eige­nen EHS-Monode­po­nie am Stand­ort Kos­te­brau im Bun­des­land Bran­den­burg. Die tech­ni­sche und geneh­mi­gungs­recht­li­che Mach­bar­keit wur­de mit posi­ti­vem Ergeb­nis geprüft und liegt als Mach­bar­keits­stu­die vor.

Im Rah­men des Akzep­tanz­ma­nage­ments wur­de von­sei­ten der LMBV, in Vor­be­rei­tung der kon­kre­ten stand­ort­be­zo­ge­nen Pla­nun­gen ab 2022 sowie der TöB-Betei­li­gung im Geneh­mi­gungs­ver­fah­ren, eine ers­te Infor­ma­ti­ons­ver­an­stal­tung mit dem Land­rat des Land­krei­ses OSL, den betrof­fe­nen Stadt­ver­ord­ne­ten von Lauch­ham­mer und Ver­tre­tern der Gemein­de Schip­kau am 05.10.2021 im Kul­tur­haus Klett­witz durch­ge­führt.

Sowohl der Vor­stand des Akti­ons­bünd­nis­ses Kla­re Spree als auch die LMBV haben ver­ein­bart, ihre Gesprä­che auch in Zukunft kon­struk­tiv fort­zu­set­zen. An dem Gespräch am 21.12.21 haben Dr. rer. nat. Klaus-Peter Schul­ze, Win­fried Böh­mer, Die­ter Per­ko, MdL Isa­bell Hie­kel und Edel­bert Jaku­bik (v.l.n.r.) sowie für die LMBV Dirk Son­nen, Bernd Sab­lot­ny, Sven Radigk und Kat­ja Kun­ze teil­ge­nom­men.

Fotos: Steffen Rasche für LMBV

Eisen­min­de­rung an der Ruhl­müh­le 

LMBV-Bau­ta­fel am Alt­arm der Spree

LMBV-Anla­ge bei Neu­stadt an der Spree