Überleiter 3 – Vom Sabrodter See zum Blunoer Südsee
Blunoer Südsee – Sabrodter See, Länge: 130 m Dieser Überleiter ist geplant, jedoch noch nicht errichtet. Der Verbinder wird nur 130 Meter lang sein.
Blunoer Südsee – Sabrodter See, Länge: 130 m Dieser Überleiter ist geplant, jedoch noch nicht errichtet. Der Verbinder wird nur 130 Meter lang sein.
Sabrodter See – Spreetaler See, Länge: 2.750 m Am Überleiter 1 hat der Erdbau 2010 begonnen und wurde bauseitig 2015 fertiggestellt. Dieser Überleiter ist mit circa 2.750 Meter der längste im Seenland sein. Noch hat der Sabrodter See seinen Zielwasserpegel nicht erreicht, so dass auch die mit errichtete Schleuse noch nicht in Betrieb gehen kann.
Sabrodter See – Bergener See, Länge: 240 m Dieser Überleiter ist bereits geplant. Er wird eine Breite von bis zu 67 Metern bei einer Länge von 240 Metern haben. Dieser Verbinder wird mit einem Brückenbauwerk überbrückt.
Verbindung zwischen Neuwieser und Blunoer Südsee funktionstüchtig Der Überleiter 3 a zwischen dem Blunoer Südsee und dem Neuwieser See ist Ende Oktober fertiggestellt worden. „Im Herbst konnten wir erfolgreich den Funktionstest der Stemmtore durchführen, sodass die VOB-Abnahme erfolgen konnte“, erklärt Projektmanager Steffen Kowalick. Der Überleiter 3a ist mit 40 Metern der Kürzeste im gesamten Lausitzer
Die Überleiter in der Lausitz erfüllen sowohl wasserwirtschaftliche als auch touristische Funktionen. Zehn der künstlichen Seen im Kerngebiet des Lausitzer Seenlandes werden durch bis zu 13 schiffbare Kanäle miteinander verbunden. Zwölf davon sind bereits geplant, zehn gebaut. Überleiter 12 — verbindet den Geierswalder mit dem Senftenberger See Überleiter 1 zum Spreetaler See Überleiter 6 vom
Suche Aufgabenbereich AlleFlächenmanagementGrundsanierungGrundwasserabwehrNachnutzungRekultivierungVerwahrungWassermanagement Kategorie AlleBerichte ‑Daten und Fakten ‑Geschäftsberichte ‑Impulse für die Regionalentwicklung ‑Nachhaltigkeitsberichte ‑SanierungsberichteBroschüren ‑Liegenschaften ‑Wandlungen und PerspektivenFlyer ‑Gewässer-VerbindungenFormulareKalenderKarten ‑WassertiefenkartenStudienUnternehmenszeitschriftVideosVorträge Reviere AlleLausitzMitteldeutschlandKali-Spat-Erz Schlagwörter AlleRDVAbfangriegelAGRA-WehrAir-Sparging-AnlageAltlastenprojekt Rositz-SchelditzAltlastensanierungAltstandort KupferhammerArtenvielfaltAussichtsturm StöntzschBarbaraBarbarafeierBarbaratagBeendigung BergaufsichtBereitstellung von FlächenBergaufsichtBergbaufolgelandschaftBergbaufolgeseeBergbausanierungBergwerkBodenaustauschBodensanierungBodenverdichtungBootsanlegerstraßeBorkenkäferbefallBöschungssicherungBrauchwasserleitungBraunkohlenausschussBraunkohlengrubeBraunkohlenkombinatBraunkohlesanierungBrückenbauwerkBrückenfeldkippe SedlitzBundesministerium der FinanzenNaturschutzConnewitzer WehrDalbeDichtwandEisenfängerEisenfrachtEisenhydroxidschlammEisenreduzierungEntphenolungEntwässerungsstreckeFallgewichtsverdichtungFerropolisFlutung von TagebauenFlutungsleitungFlutungszentrale LausitzFördergerüstFreieslebenschachtFührungskräftetagungGefahrenabwehrGeoportalGewässerbehandlungsschiffGewässerverbindungGösel-CanyonGrubenverwahrungGrubenwasserreinigungsanlageGrubenwehrGrundwasserGrundwasser-AbfangbrunnenGrundwasserabsenkungGrundwasserreinigungsanlageGrundwasserwiederanstiegGSD-Anlage BurghammerGWRA UhlenbachtalHalde MenterodaHaldenwasserableitungHarthkanalHochkippe Borna-WestHolzungsarbeitenHorizontalfilterbrunnenInlake-BehandlungInnenkippeKaimauerKippenKippengeländeKlaraKliffsicherungKohleverbindungsbahnKonditionierungKoschendammLaugenleitungLaugentransportleitungLeipzigLeipziger FließgewässernetzMassenbewegungMitteldeutschlandModulare WasserbehandlungsanlageMWBA BurgneudorfMWBA NeustadtMWBA RuhlmühleNachsorgebetriebNachterstedtNeue GöselNeumanns GrubeNeutralisationNordstrandOberflächenwasserOstböschungOstsachsenPetersenschachtPleißevertiefungProbefeld WestPumpstationRegionalentwicklungRettungsturm Berzdorfer SeeRevierbefahrungRöhrigschacht WettelrodeRückhaltebeckenRutschungRutschungskesselRütteldruckverdichtungRüttelstopfverdichtungSalzlaststeuerungSanierungsstützpunktSchachtanlageSchattenspiel Hafen ZwenkauSchaufelrad GerbisdorfSchiffbare VerbindungSchiffbarmachungSchiffsanlegerSchladitzer BuchtSchlumperbachSchonende SprengverdichtungSchutenSchwimmsteganlageSeestrand LieskeSenftenbergSetzungsfließenSpeicherbeckenSpree-AltarmSprengverdichtungSpundbohlenSpundwandStadthafenStadtstrandSteuerungs- und Budgetausschuss für die
Gegenwärtig erfolgt der Bau eines Absperrbauwerkes – Vollendung der Überleiterbauwerks bis Ende 2020 Senftenberg/Klein Partwitz. Reges Baugeschehen derzeit am Überleiter 3a: Dort entsteht momentan ein Sperrbauwerk. Dafür mussten rund 580 Kubikmeter Beton allein unter Wasser eingebracht werden. Weitere 450 Kubikmeter Stahlbeton folgen in den kommenden Wochen, kündigte der zuständige LMBV-Projektmanager Steffen Kowalick kürzlich in einem
910 m³ Beton werden für das Bauwerk benötigt und 160 t Betonstahl verbaut Senftenberg/Bluno. Bei einem Reportage-Vorort-Termin lobte der zuständige LMBV-Projektmanager Steffen Kowalick den bisher erreichten Baufortschritt auf der Bergbausanierungsbaustelle am Überleiter 3 im Lausitzer Seeland. Hier errichtet die Firma Strabag derzeit für die Bergbausanierer zwei Widerlager für eine Stahlbetonrahmenbrücke, die einmal den Überleiter 3
Bitte gib Deine Bewerbung als eine pdf-Datei über das folgende Formular ab oder sende Deine Bewerbung an folgende Adresse:
LMBV mbH
Abteilung Personalwesen
Knappenstraße 1
01968 Senftenberg
Bitte gib Deine Bewerbung als eine pdf-Datei über das folgende Formular ab:
Bitte gib Deine Bewerbung als eine pdf-Datei über das folgende Formular ab:
Bitte gib Deine Bewerbung als eine pdf-Datei über das folgende Formular ab:
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen