Facebook
Twitter
XING
LinkedIn
Email

ehemalige Auflandebecken Gaulis

Geben Sie hier Ihre Überschrift ein

ehemalige Auflandebecken Gaulis

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Suchergebnisse für: Spreetaler see

Spreetaler See bleibt vorerst ohne Zwischennutzung

Senftenberg/Spreetal. Um die Instand­set­zung der B97 und die Nut­zung des Spree­ta­ler Sees ging es in einem Gespräch zwi­schen dem Spre­cher der LMBV-Geschäfts­­­füh­rung, Bernd Sab­lot­ny, und dem Bür­ger­meis­ter der Gemein­de Spree­tal, Man­fred Hei­ne, Ende ver­gan­ge­ner Woche. Beglei­tet wur­de Man­fred Hei­ne von Gemein­de­rats­mit­glied Hans-Jörg Her­holz, auf­sei­ten der LMBV saß Gerd Rich­ter, Sanie­rungs­be­reichs­lei­ter Lau­sitz, mit am Tisch. Für das

Mehr erfahren

Überleiter 1 – Vom Spreetaler See zum Sabrodter See

Sab­rod­ter See – Spree­ta­ler See, Län­ge: 2.750 m Am Über­lei­ter 1 hat der Erd­bau 2010 begon­nen und wur­de bau­sei­tig 2015 fer­tig­ge­stellt. Die­ser Über­lei­ter ist mit cir­ca 2.750 Meter der längs­te im Seen­land sein. Noch hat der Sab­rod­ter See sei­nen Ziel­was­ser­pe­gel nicht erreicht, so dass auch die mit errich­te­te Schleu­se noch nicht in Betrieb gehen kann.

Mehr erfahren

Entwicklungspotenziale des Scheibe-Sees sollen besser genutzt werden

Unter­zeich­ne­ter LOI — v.l.n.r.: Bür­ger­meis­ter von Spree­tal Mar­co Beer, Bür­ger­meis­ter von Hoyers­wer­da Mir­ko Pink, Land­rat des Land­krei­ses Baut­zen Udo Wit­schas, Säch­si­sche Staats­mi­nis­te­rin für Kul­tur und Tou­ris­mus Bar­ba­ra Klepsch, Minis­ter­prä­si­dent des Frei­staa­tes Sach­sen Micha­el Kret­schmer, Bür­ger­meis­ter von Loh­sa Tho­mas Lebe­recht, LMBV-Geschäfts­­­füh­­rer Bernd Sab­lot­ny, LMBV-Geschäfts­­­füh­­rer Tors­ten Safa­rik, LMBV-Sanie­rungs­­­be­­reichs­­lei­­ter Gerd Rich­ter Gemein­sa­mes Ent­wi­ckeln des Schei­­be-Sees Blick auf den

Mehr erfahren

Überleiter 3a im Lausitzer Seenland fertiggestellt

Ver­bin­dung zwi­schen Neu­wie­ser und Blu­n­oer Süd­see funk­ti­ons­tüch­tig Der Über­lei­ter 3 a zwi­schen dem Blu­n­oer Süd­see und dem Neu­wie­ser See ist Ende Okto­ber fer­tig­ge­stellt wor­den. „Im Herbst konn­ten wir erfolg­reich den Funk­ti­ons­test der Stemm­to­re durch­füh­ren, sodass die VOB-Abnah­­me erfol­gen konn­te“, erklärt Pro­jekt­ma­na­ger Stef­fen Kowa­lick. Der Über­lei­ter 3a ist mit 40 Metern der Kür­zes­te im gesam­ten Lau­sit­zer

Mehr erfahren

B97-Sanierung

Die LMBV hat die Pla­nun­gen für die Sanie­rung der Bun­des­stra­ße B97 zwi­schen den Orten Hoyers­wer­da und Spree­tal und den von der Bun­des­stra­ße abge­hen­den Abzweig nach Burg­neu­dorf (S 130) begon­nen. Die Maß­nah­me ist erfor­der­lich, um den Unter­grund der wich­ti­gen Ver­kehrs­ver­bin­dung dau­er­haft zu sta­bil­sie­ren. Sie wird zu einer län­ge­ren Sper­rung der Stra­ßen füh­ren. Ein­bau der Ver­ti­kal­drai­na­gen zum

Mehr erfahren

Überleiter / Kanäle

Die Über­lei­ter in der Lau­sitz erfül­len sowohl was­ser­wirt­schaft­li­che als auch tou­ris­ti­sche Funk­tio­nen. Zehn der künst­li­chen Seen im Kern­ge­biet des Lau­sit­zer Seen­lan­des wer­den durch bis zu 13 schiff­ba­re Kanä­le mit­ein­an­der ver­bun­den. Zwölf davon sind bereits geplant, zehn gebaut. Über­lei­ter 12 — ver­bin­det den Gei­ers­wal­der mit dem Senf­ten­ber­ger See Über­lei­ter 1 zum Spree­ta­ler See Über­lei­ter 6 vom

Mehr erfahren

Flutungsstand

Durch die Flu­tung der Tage­bau­seen sind zahl­rei­che neue Seen ent­stan­den, unter ande­rem das Lau­sit­zer Seen­land und das Leip­zi­ger Neu­se­en­land – die größ­ten künst­li­chen Was­ser­land­schaf­ten Euro­pas. Flu­tungs­stand der Berg­bau­fol­ge­seen Als berg­recht­lich ver­ant­wort­li­ches Unter­neh­men obliegt die Her­stel­lung der öffent­li­chen Sicher­heit in den ehe­ma­li­gen Tage­bau­be­rei­chen und Ver­ed­lungs­an­la­gen der ost­deut­schen Braun­koh­le­indus­trie, die Besei­ti­gung bzw. Siche­rung von öko­lo­gi­schen Alt­las­ten, die

Mehr erfahren

Flutungsmanagement

Das Flu­tungs­ma­nage­ment der LMBV ist wesent­li­cher Bestand­teil der berg­bau­li­chen Grund­sa­nie­rung zur Errei­chung der Sanie­rungs­zie­le in den Regio­nen. Flu­tungs­ma­nage­ment der Berg­bau­fol­ge­seen Als einer der ers­ten bewusst gestal­te­ten Berg­bau­fol­ge­seen in der Nie­der­lau­sitz wur­de ab 15.11.1967 im Rest­loch des Tage­baus Nietmsch mit dem Senf­ten­ber­ger See einer von heu­te 30 grö­ße­ren Lau­sit­zer Tage­bau­seen ange­legt, bis 1972 geflu­tet und am

Mehr erfahren