Facebook
Twitter
XING
LinkedIn
Email

Suchergebnisse für: SB Lohsa II – Seite 3

LMBV steht der Großen Lausitzrunde Rede und Antwort – Kommunalvertreter fordern mehr Speicherräume

Lau­sitz­run­de ver­ab­schie­det Posi­ti­ons­pa­pier Was­ser­pro­blem in der Lau­sitz Forst. Auf Ein­la­dung der soge­nann­ten Gro­ßen „Lau­sitz­run­de“ gab LMBV-Sanie­rungs­­­be­­reichs­­lei­­ter Gerd Rich­ter am 8. Juni 2023 Ein­bli­cke in die der­zei­ti­gen Auf­ga­ben der Berg­bau­sa­nie­rer und beant­wor­te­te eine Viel­zahl von Fra­gen der Teil­neh­mer zu ein­zel­nen Vor­ha­ben der LMBV. Die Gro­ße Lau­sitz­run­de ist ein kom­mu­na­les Bünd­nis aus Ver­tre­tern von 56 Lau­sit­zer Städ­ten

Mehr erfahren

Silbersee-Testfeld wird derzeit vor Friedersdorfer Strand gerüttelt

Senftenberg/Lohsa. Auf dem säch­si­schen Sil­ber­see, auch als Rest­loch Frie­ders­dorf oder Spei­cher Loh­sa I bekannt, wer­den der­zeit Unter­su­chun­gen zum See­grund und Ufer­be­reich bei Frie­ders­dorf im Rah­men des § 3 des VA Braun­koh­le­sa­nie­rung ange­stellt. Von Ende 2022 bis April 2023 hat der Berg­bau­sa­nie­rer LMBV ein Test­feld für einen 200 Ton­nen schwe­ren see­ge­stütz­ten Seil­bag­ger LR 1300 ein­ge­rich­tet und

Mehr erfahren

Vorläufige Flutungsergebnisse der LMBV für 2022: 108 Mio. m³ eingeleitet und 98 Mio. m³ abgegeben

Senftenberg/Leipzig. Nach vor­läu­fi­gen Zusam­men­stel­lun­gen konn­te die LMBV im Jahr 2022 108 Mio. m³ in ihre Berg­bau­fol­ge­ge­wäs­ser ein­lei­ten und bis zu 98 Mio. m³ im glei­chen Zeit­raum an die Vor­flut u.a. zur Stüt­zung in Nied­rig­was­ser­zei­ten und zum öko­lo­gi­schen Erhalt abge­ge­ben. In Mit­tel­deutsch­land konn­ten im Jahr 2022 rund 22 Mio. m³ von der LMBV für die Flu­tung

Mehr erfahren

Umweltminister von Sachsen und Brandenburg zu Infobesuch beim Bergbausanierer LMBV in der Lausitz

Senf­ten­berg. Die Umwelt­mi­nis­ter von Sach­sen und Bran­den­burg, Wolf­ram Gün­ther und Axel Vogel besuch­ten im Anschluss an eine gemein­sa­me Kabi­nett­sit­zung der Lan­des­re­gie­run­gen auf dem Lau­sitz­ring auch den Berg­bau­sa­nie­rer LMBV. Sie wur­den dazu am Nach­mit­tag des 21. Juni 2022 herz­lich vom LMBV-Geschäfts­­­füh­­rer Bernd Sab­lot­ny in Senf­ten­berg begrüßt. Im Mit­tel­punkt des Infor­ma­ti­ons­be­su­ches stand die Arbeit der Flu­tungs­zen­tra­le Lau­sitz

Mehr erfahren

LMBV-Medieninformation 43/2021: Erfolgreiches Fluten der Lausitzer Bergbaufolgeseen in 2021

Neu­er Lei­ter der LMBV-Flu­tungs­zen­tra­le Lau­sitz mit Maik Ulrich Senf­ten­berg. Die LMBV kann auf ein erfolg­rei­ches Flu­tungs­jahr 2021 zurück­bli­cken. Bis zum 17.12.2021 konn­ten schon mehr als 130 Mio. Kubik­me­ter zum Auf­fül­len von Berg­bau­fol­ge­seen sowie deren Nach­sor­ge in der Lau­sitz aus den Vor­flu­tern genutzt wer­den. Zum Ver­gleich: In den drei vor­an­ge­gan­gen Tro­cken­jah­ren konn­te bedeu­tend weni­ger Vor­flut­was­ser zur

Mehr erfahren

Nachhaltigkeit

Begut­ach­tung einer Auf­fors­tung jun­ger Rot­ei­chen durch LMBV-Förs­­ter auf der Innen­kip­pe Zwenkau Auf­fors­tung im Sanie­rungs­ta­ge­bau Loh­sa II LMBV-Sanie­rungs­­­schiff Kla­ra auf dem Part­wit­zer See Wild­pfe­re­de im Lob­städ­ter Lachen Auf­grund des Unter­neh­mens­zwe­ckes, der Sanie­rung von Flä­chen, die durch den Berg­bau in Anspruch genom­men wur­den und deren Vor­be­rei­tung für eine Fol­ge­nut­zung ent­spre­chend der gel­ten­den recht­li­chen Vor­schrif­ten ist die Tätig­keit

Mehr erfahren

LfU: Wechselhaftes Wetter führt zur Entspannung der Niedrigwassersituation in der Lausitz

LMBV-Berg­bau-Spei­cher stüt­zen Nied­rig­was­ser­auf­hö­hung der Spree Cott­bus. In die­ser Woche tag­te die län­der­über­grei­fen­de Ad-hoc-Arbeits­­grup­­pe „Extrem­si­tua­ti­on“ — unter Ein­be­zie­hung der LMBV ‑zum zwei­ten Mal in die­sem Jahr, um die aktu­el­le Nied­rig­was­ser­si­tua­ti­on in der Lau­sitz zu bewer­ten. Der über Wochen hin­weg tro­cke­ne und hei­ße Juni ende­te mit ergie­bi­gen Nie­der­schlä­gen in Bran­den­burg. Der Regen zum Monats­wech­sel und die seit­her

Mehr erfahren

Lösungen für die Spree

Kon­di­tio­nie­rungs­an­la­ge Vor­sper­re Bühlow Blick zur Tal­sper­re Sprem­berg Modu­la­re Was­ser­be­hand­lungs­an­la­ge Ruhl­müh­le Die der­zeit zu beob­ach­ten­de Ver­o­cke­rung der Spree – die­ses Phä­no­men wird auch „Brau­ne Spree“ genannt – hat geo­lo­gi­sche und his­to­ri­sche Ursa­chen: Eisen ist ein weit ver­brei­te­tes natür­li­ches Ele­ment in der Erd­krus­te. Auch in der Lau­sitz gab es frü­her gro­ße Eisen­erz­vor­kom­men, die als Rasen­ei­sen­erz ober­flä­chen­nah abge­baut

Mehr erfahren

Mehr als 75 Millionen Kubikmeter Wasser in 2021 für Flutung in der Lausitz bisher genutzt

49 Mil­lio­nen Kubik­me­ter kamen aus dem Ein­zugs­ge­biet der Spree Senf­ten­berg. Nach vor­läu­fi­gen Zah­len der LMBV-Flu­­tungs­­­zen­­tra­­le Lau­sitz vom 7. Mai 2021 konn­ten bis­her bereits mehr als 75 Mil­lio­nen Kubik­me­ter in 2021 für die Flu­tung der berg­bau­li­chen Spei­cher und Berg­bau­fol­ge­seen der LMBV in der Lau­sitz genutzt wer­den. Dabei kamen 49 Mil­lio­nen Kubik­me­ter aus dem Ein­zugs­ge­biet der Spree.

Mehr erfahren

Geotechnische Sicherheit

Ein sta­bi­ler und gesi­cher­ter Unter­grund ist die Grund­la­ge für jede wei­te­re Sanie­rung und Fol­ge­nut­zung. Sanie­rung der Ost­bö­schung des Lapp­wald­sees Grund­bruch im Bereich Spree­tal (2010) Rut­schung am Spei­cher­be­cken Loh­sa II (2012) Set­zungs­flie­ßen am Knap­pen­see (2021) Zahl­rei­che Flä­chen des ehe­ma­li­gen Tage­bau­be­trie­bes sind aus Kip­pen­ma­te­ri­al ver­schie­de­ner Her­kunft und Ver­kip­pungs­tech­no­lo­gien auf­ge­baut. Dem­entspre­chend unter­schied­lich ist die Stand­si­cher­heit der Böschun­gen, die

Mehr erfahren

Bewirb Dich hier für Deinen Ausbildungsberuf bei der LMBV!

Bitte gib Deine Bewerbung als eine pdf-Datei über das folgende Formular ab oder sende Deine Bewerbung an folgende Adresse:

LMBV mbH
Abteilung Personalwesen
Knappenstraße 1
01968 Senftenberg

Bewerbungsschreiben, tabellarischer Lebenslauf, Schulzeugnis des letzten Schuljahres, Halbjahreszeugnis des laufenden Schuljahres und Nachweise von Schulpraktika (Max. 10 MB)

Bewirb Dich hier für Deine Abschlussarbeit bei der LMBV!

Bitte gib Deine Bewerbung als eine pdf-Datei über das folgende Formular ab:

Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse (Arbeitszeugnisse) und Qualifikationsnachweise (Max. 10 MB)

Bewirb Dich hier für Dein Praktikum bei der LMBV!

Bitte gib Deine Bewerbung als eine pdf-Datei über das folgende Formular ab:

Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse (Arbeitszeugnisse) und Qualifikationsnachweise (Max. 10 MB)

Starte Dein Duales Studium bei der LMBV.

Bitte gib Deine Bewerbung als eine pdf-Datei über das folgende Formular ab:

Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse (Arbeitszeugnisse) und Qualifikationsnachweise (Max. 10 MB)

Wie sind Sie auf uns aufmerksam geworden?

Wie sind Sie auf uns aufmerksam geworden?
This field is hidden when viewing the form
Datenschutz(erforderlich)
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.