Teilnehmer erwartet ein breitgefächertes Veranstaltungsprogramm
Leipzig. Am 11. Februar 2021 tagt der 12. Seenland-Kongress erstmals als Online-Kongress. Er gilt als wichtiger Meilenstein auf dem Weg zur World Canals Conference, die 2022 in Leipzig unter dem Motto „Wasser verbindet“ stattfinden wird. Das abwechslungsreiche eintägige Programm beinhaltet insgesamt 16 Vorträge, eine Podiumsrunde sowie eine Videobotschaft zu folgenden Themenblöcken: Mitteldeutschland auf dem Weg zur World Canals Conference 2022, Kultur und Natur am Wasser in den Sächsischen Seenländern, Wasser und Stadt, Strukturwandel und Transformation, Infrastruktur und Wassertourismus, Blicke nach vorn. Weitere Informationen sind zu finden unter https://www.wccleipzig2022.com.
Bereits seit 2009 flankiert die Leipziger Messe mit dem „Seenland-Kongress“ die gewässertouristischen Entwicklungen vor allem in Mitteldeutschland. 2018 wurde der Kongress international, er ist eine feste Größe in der Tagungslandschaft für mitteldeutsche, bundesdeutsche und internationale Wasserthemen.
Folgendes Veranstaltungsprogramm ist für den Seenland-Kongress geplant:
9:30 UHR
|
Eröffnung Martin Buhl-Wagner, Geschäftsführer Leipziger Messe GmbH
|
9:40 – 10:20 UHR
|
Mitteldeutschland auf dem Weg zur World Canals Conference 2022 Im Frühsommer 2022 wird die World Canals Conference in Leipzig stattfinden. Dies ist eine große Ehre und ebensolche Herausforderung für die Region. Nun ist ja Wasser bei Weitem nicht das erste, was einem bei Mitteldeutschland einfällt, aber weitere Herausforderungen kamen 2020 mit Corona noch hinzu: für die Organisatoren, die Wirtschaft und den Tourismus. Aber um es mit den Worten der Kanzlerin zu sagen: Gemeinsam schaffen wir das!
|
Die WCC 2022 – eine Hommage an Sachsen und Mitteldeutschland Dr. Frank Pfeil, Staatssekretär, Sächsisches Staatsministerium für Regionalentwicklung
|
Mit Luther baden gehen – Herausforderung Tourismus Elke Witt, WelterbeRegion Anhalt-Dessau-Wittenberg
|
Weitreichende Pläne – mutige Entscheidungen! Thies Schröder, Ferropolis GmbH
|
KURZE PAUSE 10:20 – 10:25 UHR
10:25 – 11:15 UHR
|
Kultur & Natur am Wasser in den Sächsischen Seenländern Die sächsischen Regionen Lausitzer Seenland und Leipziger Neuseenland haben sich gemausert, nicht zuletzt im ersten Coronajahr boomten die Angebote vor der Haustür und im Inland. Touristische Infrastruktur bedeutet aber nicht nur Badestrand oder Segelhafen – ohne GRÜN, ohne intakte Natur, rückgeholte und sanierte Landschaft und Tierwelt funktioniert kein BLAU, kein wasserbezogenes Angebot. Und die Kultur am Wasser wurde vielleicht am Bodensee erfunden, aber das können wir auch in Sachsen!
|
Das Lausitzer Seenland – ein Reiseziel für Natur- und Kulturliebhaber Daniel Just, Zweckverband Lausitzer Seen Sachsen
|
Wölfe beobachten – Eldorado am Bergener See Dr. Alexander Harter, Naturschutzgroßprojekt Lausitzer Seenland gGmbH
|
Zurück zur Natur – der Werbeliner See Antje Brumm, Amtsleiterin Umweltamt Landkreis Nordsachsen
|
Revue am Restloch – Kulturboom am Schladitzer See Christoph Zwiener, Projektmanager Biedermeierstrand
|
KURZE PAUSE 11:15 – 11:25 UHR
11:25 – 12:45 UHR
|
Wasser & Stadt Wasser – welche Stadt am Fluss schätzt nicht dieses Gut? Wasser in der Stadt ist magisch und seit jeher ein Magnet für Wohnen, Arbeiten und Freizeit. Es fördert unsere Gesundheit und spendet Leben. BLAU lässt GRÜN entstehen und inspiriert Architekten, Künstler und auch Ärzte. Wir bekommen neue Einblicke in Länder und Städte weltweit und deren neuen und kreativen Umgang mit dem kühlen und bewegten Nass. Oder sind Sie schon mal zur Arbeit geschwommen?
|
Weltweit inspirierend - Architektur trifft Wasser Thomas Vonier, International Union of Architects, FR / USA
|
Wasserland Schweiz – das Projekt Swim City Barbara Buser, baubüro in situ, denkstatt sarl, CH
|
Gesundheit und Gewässer – zusammen denken! Prof. Dr. Thomas Kistemann, Universitätsklinikum Bonn
|
Blau macht gesund – Blue Cities Sebastien Chastin, Glasgow Caledonian University, UK
|
PAUSE 12:45 – 13:45 UHR
13:45 – 14:50 UHR
|
Strukturwandel & Transformation Deutschland hat sich mit der Energiewende ein großes Ziel gesetzt: eine grundlegende Umstellung der Energieversorgung - weg von nuklearen und fossilen Brennstoffen, hin zu regenerativen Energien. Als eines der wenigen Länder weltweit steigt es verbindlich aus Kernenergie und Kohleenergie aus. Dieser Transformationsprozess bringt wesentliche Veränderungen im Energiebereich, aber auch in Gesellschaft und Wirtschaft mit sich. Wie also geht Strukturwandel? Welche Erfahrungen machen Regionen mitten in der Transformation? Ist der Weg das Ziel?
|
Aus grau wird grün und blau – Transformation einer Industriestadt im Ruhrgebiet Sebastian Schlecht, Stadt Essen
|
Strukturwandel – Zukünftige Seen einbinden Benjamin Casper, Zukunftsagentur Rheinisches Revier
|
Nachgefragt – Podiumsrunde
Henry Graichen, Landrat Landkreis Leipzig Jörg Mühlberg, Sächsische Agentur für Strukturentwicklung Benjamin Casper, Zukunftsagentur Rheinisches Revier Sebastian Schlecht, Stadt Essen
|
KURZE PAUSE 14:50 – 15:00 UHR
15:00 – 15:25UHR
|
Infrastruktur & Wassertourismus Die Bundeswasserstraßen außerhalb des Kernnetzes, die sogenannten Nebenwasserstraßen, sind reich an touristischen, ökologischen und transportlogistischen Potenzialen. So hat sich in den letzten Jahren die Freizeitschifffahrt zum gewichtigen Wirtschaftsfaktor in Deutschland entwickelt, ihre Anforderungen und Bedürfnisse sind gestiegen. Umwelt- und Naturschutz und Klimawandel spielen eine immer größere Rolle, auch Automatisierung und Digitalisierung werden immer wichtiger. Wir schauen auf den Entwurf des bundesweiten Masterplans Freizeitwasserstraßen und richten den Fokus auf die einzige Nebenwasserstraße des Bundes gleich um die Ecke.
|
Ab auf den Fluss? – Werkstattbericht vom Masterplan Freizeitwasserstraßen Gesa Schwoon, Bundesministerium für Verkehr und Digitale Infrastruktur
|
Neben Wasserstraßen – ein Radweg am Saale-Elster-Kanal Christina Kleinert, Dezernentin Saalekreis
|
15:25 – 15:45 UHR
|
Blicke nach vorn Der Weg ist das Ziel. Inzwischen ein Allgemeinplatz, bekam der Spruch 2020 jedoch eine völlig neue Bedeutung. Mitten auf dem Weg zur WCC in Leipzig 2020 sorgte die Corona-Pandemie für ganz neue Pfade. Die geplante Konferenz in Leipzig musste nach 2022 verschoben werden. Nach China 2019 sind nun die USA 2021 erstmal der nächste WCC-Ausrichter. Und so schauen wir Daumen drückend nach Hagerstown und auf den Neustart für Leipzig 2022!
|
Let’s go – Hagerstown ruft zur WCC 2021 Videobotschaft aus den USA
|
WCC 2022 – wir machen uns bereit Heiko Rosenthal, Bürgermeister für Umwelt, Klima, Ordnung und Sport der Stadt Leipzig
|
ENDE GEGEN 16:00 UHR