Ein Sammelbegriff für die natürlichen Energievorkommen, die entweder auf permanent vorhandene oder auf sich in überschaubaren Zeiträumen von wenigen Generationen regenerierende bzw. nachbildende Energieströme zurückzuführen sind. Dazu gehören: Solarenergie, Umgebungswärme, Windenergie, Wasserkraft, Energie aus Biomasse und geothermische Energie.
Fallplattenverdichtung
Verdichtungsverfahren, bei dem mithilfe einer Fallplatte bestimmter Masse durch wiederholtes Abwerfen mittels Seilbagger auf einen Verdichtungspunkt der anstehende Boden stoßartig verdrängt und verdichtet wird. Das Verfahren ist bis ca. 12 m Teufe effektiv einsetzbar.
Fernbandanlage
Bandanlage zur Förderung von Kohle und Abraum mit langen Fördergurten für weite Strecken.
Filterbrunnen
Bohrloch zum Heben von Grundwasser; ausgebaut mit Filterrohr und Filterkies, bestückt mit einer Unterwassermotorpumpe.
Findlinge
Große Steine, aus Skandinavien und vom Ostseegrund stammend, durch die Gletscher der Eiszeit über die Braunkohle geschoben (daher auch Geschiebe genannt). Als Begleitrohstoff im Braunkohlentagebau gewonnen. Verwendung: Gestaltung von Parks, Findlingslehrpfade, als Baumaterial u.a.
Flöz
Bodenschicht, die einen nutzbaren Rohstoff enthält, z. B. Braunkohlenflöz, Kaliflöz, Kupferschieferflöz.
Flözmächtigkeit
Dicke eines Flözes.
Flutung
Planmäßiges Volllaufen eines Grubenbaues oder Restlochs durch Wiederanstieg des Grundwassers bzw. durch Zuführung von Fremdwasser.
Förderbrücke
Auch: AbraumförderbrückeEinen Tagebau überspannende Stahlkonstruktion mit eingebauten Bandanlagen, die Gewinnungsseite (Abraumbagger) und Verkippungsseite direkt miteinander verbindet.
Gewinnung
Abtrag von nutzbaren Rohstoffen.