LMBV
Showing 14 Result(s)
20210127 Harthkanal
Mitteldeutschland

Schlitzwand-Errichten und Kippenboden-Untersuchungen am zukünftigen Harthkanal

Probebohrpfähle geben Auskunft über Tragfähigkeit des Kippenbodens zum Sicherstellen der Standfestigkeit LMBV-Baustellenschild für Dichtwandbau per Schlitzen Leipzig. Derzeit laufen die nach vorzeitigem Baubeginn genehmigten Arbeiten der LMBV für den Einbau einer Dichtwand zwischen dem Zwenkauer See und dem Cospudener See sowie Probepfahlbohrungen als Grundlage für die weiteren Planungen für die künftige Gewässerverbindung. Im Einzelnen sind …

Große Insel im entstehenden Cottbuser Ostsee
Lausitz

BTUC: Bergbau-Wasser-Klima sind die Themen der 1. Wasserkonferenz Lausitz – LMBV dabei

Verantwortliche aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft der drei Bundesländer Sachsen, Brandenburg und Berlin diskutieren mit einem breiten Fachpublikum Cottbus | Senftenberg. Anlässlich des Weltwassertages findet am Freitag, 12. März 2021, an der BTU Cottbus-Senftenberg die erste Wasserkonferenz für die Lausitz statt. Mit dabei sind die Umweltminister von Sachsen und Brandenburg Wolfram Günther und Axel Vogel …

P1060854
Mitteldeutschland

Kliffsicherung im nordwestlichen Uferbereich des Hainer Sees beginnt in Kürze

Wind und Wellenschlag führten schrittweise zu Uferschäden entlang des gefluteten Bergbaufolgesees Leipzig/Neukieritzsch. Infolge von Windwellen und der damit verbundenen Uferbeanspruchung am Hainer See sind im westlichen Bereich des Nordufers Kliffs bis ca. 1,70 Meter Höhe entstanden. Dieser Uferabschnitt ist besonders windwellenexponiert ist und weil die Wellen häufig schräg auftreffen, kommt es zum vermehrten Längstransport des …

Ruetteldruckverdichtung am Restloch A Hindenberger See
Lausitz

Winterbaustellen im Nordraum des LMBV-Sanierungsgebietes – z.B. bei Luckau – laufen

Senftenberg. Trotz der teils zweistelligen Minusgrade der vergangenen Tage waren die Sanierungstätigkeiten der Lausitzer und Mitteldeutschen Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH im Nordraum weitgehend störungsfrei. So konnte bei der Rütteldruckverdichtungs- bzw. Rüttelstopfverdichtungsmaßnahme am Restloch A (Hindenberger See) bei Luckau planmäßig gearbeitet werden. Die Maßnahme dieser Kippenverdichtung dauert noch bis Frühjahr 2022. Rund elf Hektar werden in einer Teufe …

Z7 1714 03hdrkl Groebern
Mitteldeutschland

Impressionen aus winterlich verschneiter mitteldeutscher Bergbaufolgelandschaft

Steganlage am Gröberner See Stimmungsvolle Fotoaufnahmen zeigen Kälte und Schönheit der Natur Leipzig/Muldestausee/Bitterfeld-Wolfen/Radefeld. Der vielfältige Charakter von rekultivierten Bergbaufolgelandschaften bietet auch im Winter Ausgleich. Die frostigen Temperaturen im Februar 2021 machen es möglich: Eiszapfen, schneebedeckte Landschaft und zugefrorene Seen laden zu Spaziergängen, Skilangläufen oder Schlittenfahrten ein. Der Fotograf Christian Bedeschinski war nördlich von Leipzig unterwegs …

Zeitzer Revier Schachtanlage Paul II 10 Kopie
Mitteldeutschland

Denkmalgeschützte Schacht-Anlage bei Deuben im Burgenlandkreis bleibt erhalten informiert das Wirtschaftsministerium Sachsen-Anhalt

Schacht mit Zukunft: Ministerium fördert Sicherung und Sanierung der Grube „Paul II“ Magdeburg. Das Wirtschaftsministerium wird die Sanierung der denkmalgeschützten Schachtanlage Grube „Paul II“ bei Deuben (Burgenlandkreis) finanziell unterstützen. Das hat Staatssekretär Thomas Wünsch heute im Rahmen einer Videokonferenz u.a. mit Landrat Götz Ulrich, dem Direktor der Kulturstiftung Hohenmölsen Andy Haugk sowie der Lausitzer und Mitteldeutschen Bergbau-​Verwaltungsgesellschaft …

20210212 142530
Lausitz

Beginn der notwendigen Abbrucharbeiten an Wohnhaus in der Külz-Straße in Lauchhammer

Vor dem Rückbau: Gefährdetes Gebäude in der Külzstraße in Lauchhammer Senftenberg/Lauchhammer. In dieser Woche beginnen erste notwendig gewordene Abbrucharbeiten an einem Wohnhaus in der Wilhelm-Külz-Straße in Lauchhammer in Abstimmung mit der Stadt Lauchhammer, dem Landkreis Oberspreewald-Lausitz, dem Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe Brandenburg (LBGR) und dem Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung des Landes Brandenburg …

20210204 135041
Lausitz

In den ersten fünf Wochen in 2021 bereits fast 14 Mio. m³ in Bergbaufolgeseen abgenommen

LMBV-Wasserspeicher und Restlöcher nehmen Überschusswasser aus Spree und Schwarzer Elster auf Zulauf in den Sedlitzer See Senftenberg. Nach Hochrechnungen der Flutungszentrale Lausitz wurden bis zum 05.02.2021 schon etwa 13,8 Mio. m³ Überschusswasser in die Bergbaufolgeseen der LMBV aus den Flüssen der Region abgenommen. Dazu gehörte der Bärwalder See (LMBV-Speicher Bärwalde) mit rund 3,2 Mio. m³ …

20210209 103904
Kali-Spat-Erz

Planmäßiger Führungswechsel im Bereich Kali-Spat-Erz – Ralph Haase neuer Sanierungsbereichsleiter

Am 01.02.2021 hat Dipl.-Ing. Ralph Haase als Leiter des Sanierungsbereiches KSE die Arbeit aufgenommen Sonderhausen. Am 1. Februar 2021 hat Dipl.-Ing. Ralph Haase als Leiter des Sanierungsbereiches Kali-Spat-Erz in Sonderhausen seine Arbeit aufgenommen. Der 53-Jährige Bergbau-Experte war zuvor bis 2010 mehrere Jahre bei der Firma GSES GmbH in Sondershausen beschäftigt. Zuletzt war er in leitender …

LMBV Leipzig Wollnitza Dietmar
Mitteldeutschland

Neuer Abteilungsleiter führt das sachsen-anhaltinische Projektmanagement in Leipzig

Dietmar Wollnitza kennt Tagebaue im mitteldeutschen Revier aus langjähriger Erfahrung Leipzig. Anfang 2020 übernahm Dietmar Wollnitza den Staffelstab für die Leitung der mitteldeutschen LMBV-Abteilung Projektmanagement Sachsen-Anhalt von seinem Vorgänger Dietmar Onnasch. Fortan ist der 56-Jährige Diplom-Energieingenieur (FH) übergeordnet zuständig für die ehemaligen Tagebaue Golpa-Nord, Gröbern, Goitsche, Merseburg-Ost, Lochau, Mücheln, Großkayna, Roßbach, Nachterstedt, Königsaue und Wulfersdorf. …