LMBV
Showing 9 Result(s)
Barbarafeier 2021
Lausitz

Absage der für den 01.12.2021 geplanten traditionellen Barbarafeier in Cottbus

Senftenberg. Die Pandemiesituation in Deutschland verschärft sich auch in diesem Herbst zunehmend. Bund und Länder stehen im Gespräch, um weitere Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie zu beschließen. Einzelne Bundesländer und Landkreise haben bereits verschärfte Regelungen erlassen bzw. stehen kurz davor. Aufgrund der aktuellen Entwicklung zur Corona-Pandemie mit den extrem steigenden Inzidenzzahlen in Deutschland hat der …

Inbetriebnahme des neuen Wasserwerkes Boxberg/O.L.
Lausitz

Finanziers der Bergbausanierung haben Beitrag für Wasserprojekt Boxberg geleistet

Mitfinanzieren der Neustrukturierung der künftigen Trinkwasser-Versorgung für Ersatzmaßnahmen Foto v.r.n.l.: Dr. Gero von Daniels, Leiter der Geschäftsstelle des StuBA, Andreas Eckhardt vom SMEKUL; Boxbergs Bürgermeister Achim Junker, Bernd Sablotny, Sprecher der Geschäftsführung der LMBV sowie Katrin Bartsch, Geschäftsführerin der SWW und Petra Brünner, Geschäftsführerin des WZV bei der symbolischen Inbetriebnahme Boxberg | Senftenberg | Berlin. …

Regionalkonferenz Lausitzer Seenland
Lausitz

Beitrag des Bergbausanierers zur Regionalkonferenz Lausitzer Seenland geleistet

LMBV hat gute Grundlagen geschaffen – Bereits etwa 1,362 Mio. Übernachtungen im Seenland in 2019 laut DWIF erreicht Senftenberg. Am 9. November 2021 fand im Senftenberger Ortsteil Brieske die schon traditionelle jährliche Regionalkonferenz im Lausitzer Seenland statt. An historischer Stätte im Gebäude der „Kaiserkrone“ versammelten sich unter Corona-Bedingungen rund 100 Teilnehmer aus Sachsen und Brandenburg, …

Mitgliederversammlung 7
Mitteldeutschland

Mitglieder des Dachvereins Mitteldeutsche Straße der Braunkohle e. V. tagen

Hohenmölsen. Die jährliche Mitgliederversammlung des „Dachvereins Mitteldeutsche Straße der Braunkohle e.V.“ fand am 5. November 2021 im Bürgerhaus Hohenmölsen statt. Gegründet wurde der Verein mit zurzeit 47 Mitgliedern 1996 in Halle (Saale), doch die Festsitzung zum 25-jährigen Vereinsjubiläum soll erst am 25. Februar 2022 zur Buchpremiere von „Bergbau und Umsiedlungen im Mitteldeutschen Braunkohlenrevier“ begangen werden. …

Tunnelroehre Speicherbecken Lohsa II
Lausitz

Revision der Tunnelröhre vom SB Lohsa II zum Bernsteinsee bis Ende November

Reinigung und Vermessung nach erfolgreichem Leerpumpen des Stahlbetonrohres gestartet Senftenberg/Lohsa. Seit dem 4. Oktober 2021 findet an der gesamten Anlage der Tunnelröhre zwischen dem Speicherbecken Lohsa II und dem Bernsteinsee (Speicherbecken Burghammer) eine umfassende Revision statt. Laut Betriebsvorschrift gilt es, alle fünf Jahre den Bauzustand der Tunnelröhre umfänglich zu begutachten. Als direkter Partner der LMBV …

Braunkohlenausschuss
Lausitz

Bergbausanierer informierte in Cottbus auf 97. Sitzung des Braunkohlenausschusses

Senftenberg | Cottbus. Auf 97. Sitzung des Braunkohlenausschusses des Landes Brandenburg informierte Gerd Richter, Leiter des Sanierungsbereiches Lausitz, unter Tagesordnungspunkt 4 über Schwerpunkte der Arbeit der LMBV im Jahr 2021 in Brandenburg. Gerd Richter, der auch beratendes Mitglied im Ausschuss ist, zeigte u.a. Folien zu Verdichtungsmaßnahmen mit der sSPV im Bereich des Tagebaus Seese-Ost, zum …

LMBV Hochwasserentlastungsanlage Zwenkauer See 2021
Mitteldeutschland

Bauwerke des Bergbausanierers mindern Wasserpegel bei Starkregen in Sachsen

LMBV trägt im Rahmen der bergbaulichen Sanierung zum Hochwasserschutz bei Leipzig. Als Bergbausanierer wird die LMBV vielfach zum „Seenmacher“, der Hochwasserschutz gehört nicht zu ihren ursprünglichen Aufgaben. Eigentlich. „Bei einzelnen Projekten trägt die LMBV durch ihre Arbeit jedoch aktiv zum Hochwasserschutz bei“, hebt Gunnar John, Kaufmännischer Geschäftsführer der LMBV, hervor. „Von Seiten des Bundes wurden …

Restlochkette Lausitzer Seenland 20210309 SR 0099 aecd2562
Lausitz

Ausschreibung zur Fallwildsuche aufgrund der afrikanischen Schweinepest in der Lausitz

Suche von erkrankten oder verendeten Wildschweinen bzw. Kadavern soll in den Eigenjagdbezirken unterstützt werden Senftenberg. Die LMBV hat kürzlich eine Ausschreibung zur Fallwildsuche aufgrund der afrikanischen Schweinepest auf Flächen in einer Größenordnung von mehr als 2.200 Hektar gestartet. Die Suche von erkrankten oder verendeten Wildschweinen/Kadavern soll dabei in den Eigenjagdbezirken der Tagebaubereiche Nochten (ca. 337 …

Mitteldeutschland

Bergbausanierer unterstützt Klima-Dialog zur Generationengerechtigkeit in Leuna

Leuna. Die LMBV unterstützte am 31. Oktober 2021 in Leuna ein Bildungsprojekt von jungen Menschen für junge Menschen. Die Stuttgarter Stiftung für die Rechte zukünftiger Generationen (SRzG) hatte deutschlandweit zu einem so genannten Walkshop von Leipzig durch den Auwald vorbei am Wallendorfer und Raßnitzer See nach Frankleben am Geiseltalsee eingeladen. Im Rahmen der zweitägigen Wanderung …