Wärmemenge, die bei der Verbrennung von 1 kg festem oder flüssigem bzw. 1 Kubikmeter gasförmigem Brennstoff freigesetzt wird. Einheiten: kJ/kg , kJ/l, kJ/m³
Hilfsgeräte
Fahrzeuge zur Beförderung von Materialien und zur Instandsetzung/Instandhaltung, wie Planierraupen, Raddozer und Autokrane.
Hydrologie
Wissenschaft vom Wasserbau und der Wasserwirtschaft. Sie gliedert sich in folgende Fachgebiete: Potamologie (Flusskunde) Limnologie (Seenkunde) Hydrogeologie (Grundwasserkunde) Alluviologie (Geschiebekunde)
Inkohlung
Biochemischer und geochemischer Vorgang bei der Entstehung der Kohle, bei dem die Kohlensubstanz mit zunehmender Inkohlung reicher an Kohlenstoff und ärmer an flüchtigen Bestandteilen wird.
Innenkippe
Kippe für Abraum innerhalb des ausgekohlten Tagebauraumes.
Kabeltrommelwagen
Fahrzeug mit Kabeltrommel zur Verlegung der Stromversorgung von Großgeräten.
Kaue
Wasch- und Umkleideraum der Bergleute.
Kippe
Ablagerung von Abraum im ausgekohlten Bereich des Tagebaus (Innenkippe) oder außerhalb (Außenkippe).
Kohlenbunker
Zwischenlager für Braunkohle im Tagebau oder am Kraftwerk.
Kohlendioxid (CO₂)
Kohlendioxid ist ein Produkt des Kohlenstoffs. Es entsteht bei vielen natürlichen Prozessen, wird aber auch bei der Verbrennung fossiler Energieträger frei. CO₂ ist ein natürlicher Bestandteil der Atmosphäre mit einem Anteil von 0,035 Prozent. Zusammen mit anderen Treibhausgasen (z. B. Methan) verhindert es, dass zu viel Wärme in den Weltraum zurückstrahlt und sorgt somit für …