Simultane Erzeugung von Strom und Nutzwärme in Kraftwerken. Dabei kann die Brennstoffausnutzung — gegenüber einer getrennten Erzeugung — auf über 80 % erhöht werden.
Lagerstätte
Gesamtvorrat eines Bodenschatzes in einem bestimmten Gebiet.
Liegendes
Bodenschicht unterhalb des Kohlenflözes.
Löß
Vom Wind während der Eiszeit herangetragenes ungeschichtetes Sediment mit Korngröße 0,05 mm, das aus Feldspat, Quarz, Kalk und untergeordnet Glimmer und Ton besteht. Da der Löß ein sehr fruchtbarer Boden ist, wird er im Abraumbetrieb getrennt gewonnen und bei der Rekultivierung als oberste Schicht verkippt.
Markscheide
Seitliche Begrenzung eines Grubenfeldes, die durch eine Linie an der Erdoberfläche festgelegt ist und sich als gedachte Grenze senkrecht in die Tiefe ausdehnt.
Markscheiderei
Vermessungstechnische Fachabteilung des Tagebaus.
Mittel
Mittel, Mittelabraum oder Zwischenmittel: Einlagerungen (Sand- und Schluffschichten) im Braunkohlenflöz.
Monitoring
Das Monitoring ist ein definiertes Kontroll- und Untersuchungsprogramm, welches die Einhaltung von Wassermenge und Wassergüte entsprechend behördlicher Vorgaben (z. B. von wasserrechtlichen Planfeststellungsverfahren) in Grundwasser und in Oberflächengewässern überwacht. Es umfasst u.a. Pegelmessungen, Durchflussmessungen, Wasserprobenentnahmen und Laboruntersuchungen.
Nichtenergetischer Verbrauch
Einzelne Energieträger (z. B. Stein- und Braunkohlen, Rohbenzin und andere Mineralölprodukte, Erdgas) werden nicht nur zur Energieerzeugung, sondern auch als Rohstoff für chemische Prozesse und Produkte oder zum Straßenbau verwendet (Kunststoffe, Bitumen, Teer, Schmierstoffe).
Nutzenergie
Letztes Glied in der Energieumwandlungskette. Nutzenergie steht nach der letzten Umsetzung in den Geräten/Anlagen dem Verbraucher unmittelbar zur Deckung eines Energiebedarfs zur Verfügung (Raumwärme, Licht, Kraft u. a.).