Showing 123 Result(s)

Kraft-Wärme-Kopplung (KWK)

Simul­ta­ne Erzeu­gung von Strom und Nutz­wär­me in Kraft­wer­ken. Dabei kann die Brenn­stoff­aus­nut­zung — gegen­über einer getrenn­ten Erzeu­gung — auf über 80 % erhöht wer­den.

Lagerstätte

Gesamt­vor­rat eines Boden­schat­zes in einem bestimm­ten Gebiet.

Liegendes

Boden­schicht unter­halb des Koh­len­flö­zes.

Löß

Vom Wind wäh­rend der Eis­zeit her­an­ge­tra­ge­nes unge­schich­te­tes Sedi­ment mit Korn­grö­ße 0,05 mm, das aus Feld­spat, Quarz, Kalk und unter­ge­ord­net Glim­mer und Ton besteht. Da der Löß ein sehr frucht­ba­rer Boden ist, wird er im Abraum­be­trieb getrennt gewon­nen und bei der Rekul­ti­vie­rung als obers­te Schicht ver­kippt.

Markscheide

Seit­li­che Begren­zung eines Gru­ben­fel­des, die durch eine Linie an der Erd­ober­flä­che fest­ge­legt ist und sich als gedach­te Gren­ze senk­recht in die Tie­fe aus­dehnt.

Markscheiderei

Ver­mes­sungs­tech­ni­sche Fach­ab­tei­lung des Tage­baus.

Mittel

Mit­tel, Mit­tel­abraum oder Zwi­schen­mit­tel: Ein­la­ge­run­gen (Sand- und Schluff­schich­ten) im Braun­koh­len­flöz.

Monitoring

Das Moni­to­ring ist ein defi­nier­tes Kon­­­troll- und Unter­su­chungs­pro­gramm, wel­ches die Ein­hal­tung von Was­ser­men­ge und Was­ser­gü­te ent­spre­chend behörd­li­cher Vor­ga­ben (z. B. von was­ser­recht­li­chen Plan­fest­stel­lungs­ver­fah­ren) in Grund­was­ser und in Ober­flä­chen­ge­wäs­sern über­wacht. Es umfasst u.a. Pegel­mes­sun­gen, Durch­fluss­mes­sun­gen, Was­ser­pro­ben­ent­nah­men und Labor­un­ter­su­chun­gen.

Nichtenergetischer Verbrauch

Ein­zel­ne Ener­gie­trä­ger (z. B. Stein- und Braun­koh­len, Roh­ben­zin und ande­re Mine­ral­öl­pro­duk­te, Erd­gas) wer­den nicht nur zur Ener­gie­er­zeu­gung, son­dern auch als Roh­stoff für che­mi­sche Pro­zes­se und Pro­duk­te oder zum Stra­ßen­bau ver­wen­det (Kunst­stof­fe, Bitu­men, Teer, Schmier­stof­fe).

Nutzenergie

Letz­tes Glied in der Ener­gie­um­wand­lungs­ket­te. Nutz­ener­gie steht nach der letz­ten Umset­zung in den Geräten/Anlagen dem Ver­brau­cher unmit­tel­bar zur Deckung eines Ener­gie­be­darfs zur Ver­fü­gung (Raum­wär­me, Licht, Kraft u. a.).

Bewirb Dich hier für Deinen Ausbildungsberuf bei der LMBV!

Bitte gib Deine Bewerbung als eine pdf-Datei über das folgende Formular ab oder sende Deine Bewerbung an folgende Adresse:

LMBV mbH
Abteilung Personalwesen
Knappenstraße 1
01968 Senftenberg

Bewerbungsschreiben, tabellarischer Lebenslauf, Schulzeugnis des letzten Schuljahres, Halbjahreszeugnis des laufenden Schuljahres und Nachweise von Schulpraktika (Max. 10 MB)

Bewirb Dich hier für Deine Abschlussarbeit bei der LMBV!

Bitte gib Deine Bewerbung als eine pdf-Datei über das folgende Formular ab:

Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse (Arbeitszeugnisse) und Qualifikationsnachweise (Max. 10 MB)

Bewirb Dich hier für Dein Praktikum bei der LMBV!

Bitte gib Deine Bewerbung als eine pdf-Datei über das folgende Formular ab:

Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse (Arbeitszeugnisse) und Qualifikationsnachweise (Max. 10 MB)

Starte Dein Duales Studium bei der LMBV.

Bitte gib Deine Bewerbung als eine pdf-Datei über das folgende Formular ab:

Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse (Arbeitszeugnisse) und Qualifikationsnachweise (Max. 10 MB)

Wie sind Sie auf uns aufmerksam geworden?

Wie sind Sie auf uns aufmerksam geworden?
This field is hidden when viewing the form
Datenschutz(erforderlich)
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.