Reduzierung der Abgabemengen aus der Spree für mehrere Gewässer vom LfU angeordnet Cottbus. Ausbleibende Niederschläge und die ersten sommerlichen Temperaturen in diesem Jahr führen zum Rückgang der Abflüsse in der Spree. Eine schnelle Entspannung der meteorologisch-hydrologischen Verhältnisse sei derzeit nicht in Sicht, so das Landesamt für Umwelt (LfU). Deshalb habe das LfU im Vorgriff auf das …

Sächsisches Oberbergamt informiert: Erste Ergebnisse zu den Ursachen der Rutschung am Knappensee im März 2021
Die Sachverständigen legen erste Ergebnisse zu den Ursachen der Rutschung am Knappensee vom 11. März 2021 vor Freiberg/Lohsa. Maßgebend für den Eintritt der umfangreichen Rutschung vom 11. März 2021 am Knappensee war die geotechnische Gefährdungssituation an den Uferbereichen der Ostböschung des Knappensees. Diese Gefährdungssituation ist in der Instabilität der Innenkippen begründet und war ein wesentlicher …

Rundweg um den Großräschener See vollendet
Bürgermeister von Großräschen und Senftenberg, zuschauende Radfahrer, ZV-Vorsteher und Vertreterin von GL4, OSL-Landrat sowie LMBV-Sanierungsbereichsleiter am 3. Juni 2021 konzertiert für die Freigabe im Einsatz (v.l.n.r.) Senftenberg. Der Zweckverband Lausitzer Seenland Brandenburg und die LMBV weihten am 3. Juni 2021 gemeinsam mit den anrainenden Kommunen und beteiligten Behörden den letzten Abschnitt des Radweges um den Großräschener See …

Erste Testläufe für neugebaute Wasserbehandlungsanlage Ruhlmühle
Vorbereitungen für den Probe- und Einfahrbetrieb der Anlage zum Eisenreduzieren laufen auf Hochtouren Senftenberg/Neustadt an der Spree/Ruhlmühle. Mit der Inbetriebnahme des ersten Moduls an der LMBV-Eisenminderungsanlage (MWBA Ruhlmühle) unweit des Neustädter Ortsteils Döschko ist ein wichtiger Meilenstein erreicht. Seit 2. Juni 2021 finden im Reaktionsbecken der Anlage die ersten verfahrenstechnischen Schritte zur Oxidation und Neutralisation …

85 Mio. m³ bisher für Flutung der Lausitzer Bergbaufolgeseen des Bergbausanierers
Bis Ende Mai 2021 gutes Flutungsergebnis durch Flutungszentrale Lausitz erreicht Senftenberg. Die Flutung der Lausitzer Bergbaufolgeseen der LMBV kam in den ersten 21 Wochen des Jahres 2021 kontinuierlich gut voran: bisher konnten mehr als 85 Mio. Kubikmeter aus Überschusswasser von Spree, Schwarzer Elster und Lausitzer Neiße zum Fluten der bergbaulichen Speicher und Bergbaufolgeseen der LMBV …
Radweg an Ostböschung des Sedlitzer Sees teilweise frei
Senftenberg/Sedlitz. Senftenberg/Sedlitz. Die Vollsperrung des touristischen Rad-/Wanderwegs zwischen Ilse-Kanal und Lieske kann ab dem 4. Juni 2021 teilweise aufgehoben werden. Dies betrifft den Abschnitt vom Oberen Landgraben bis zum Gewerbegebiet/Sanierungsstützpunkt entlang der Ostböschung des Sedlitzer Sees. Die bestehende Umleitung des Radwegs am See verkürzt sich somit. Die Umleitung über Bahnsdorf, Allmosen und Dörrwalde nach Sedlitz …

Hochbau der neuen Wasserbehandlungsanlage Plessa schreitet voran
Erste Anlagenbestandteile des Eisenminderungsprojektes sind bereits gut zu erkennen Das Fundament für das mittlere Sedimentationsbecken ist bereits betoniert Senftenberg | Plessa. Auf Bitten von Antenne Brandenburg holte sich Reporter Daniel Mastow und Mitarbeiter Ralf Frenzel einen persönlichen Eindruck vom Baufortschritt auf der LMBV-Großbaustelle bei Plessa. Nach jahrelangem Planen erfolgte 2020 der erste Spatenstich für die …

Halbzeitetappe bei Bodensanierung im Industriepark Schwarze Pumpe erreicht
Arbeiten in den Aushubbereichen Vorlagetanks und Destillation sind in vollem Gange Schwarze Pumpe/Senftenberg. Etwas mehr als fünfzig Prozent des zu behandelnden Bodens in den Arealen der ehemaligen Gaswerksanlagen der Entphenolung, Vorlagetanks, Destillation, Extraktion und Teerscheidung Ost wurden bisher in der Vakuumthermischen Reinigungsanlage (VTRA) am Standort Schwarze Pumpe erfolgreich gereinigt. Der Bodenaustausch ist in drei von …

Bohr- und Verfüllarbeiten an B 169 und Begleitwegen kommen schrittweise voran
Ein Kernbohrgerät der Spezialfirma BLZ Gommern im Einsatz Senftenberg. In den zurückliegenden Wochen sind im Auftrag der LMBV eine Vielzahl von Erkundungs- und Verfüllbohrungen im Bereich der gesperrten B 169 bei Sedlitz niedergebracht worden. Dazu sind zwei Kernbohrgeräte und ein Spülbohrgerät der Firma BLZ Gommern im Einsatz. Begleitet und überwacht wird dies von der Fachfirma …
DEBRIV: Braunkohletag 2021 online — Zur Lage und Perspektiven des Strukturwandels in Revieren
Braunkohleindustrie fordert Verlässlichkeit | Beitrag der Bergbausanierung gewürdigt Berlin. Der diesjährige Braunkohletag fand online mit rund 400 Teilnehmern statt. Der Ministerpräsident des Freistaats Sachsen, Michael Kretschmer, und der Präsident des Verbands der europäischen Kohleindustrie EURACOAL, Vladimir Budinsky, nahmen an der Veranstaltung mit Grußworten teil. Der Bundestagsabgeordnete Bernd Westphal sowie die Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung des Bundesverbands …