Leipzig/Borna. Am 8. Juli 2021 starteten die geplanten Rüttelstopfarbeiten auf der Hochkippe Borna zur Verdichtung einer Fläche von ca. 20.000 m². Die Gefahrenabwehrmaßnahme erfolgt in einem setzungsfließgefährdeten geotechnischen Sperrbereich am ehemaligen Tagebau Borna-West. Die LMBV fungiert als Projektträgerin nach Anordnung durch das Sächsische Oberbergamt. Pressetermin entfällt Der für Dienstag, dem 13. Juli 2021, geplante Pressetermin …

Brücke „Feuriger Hengst“ an die Stadt Markkleeberg übergeben
Mit dem Ersatzneubau wurde das marode Abflusshindernis über die Kleine Pleiße durch ein Rahmenbauwerk aus Stahlbeton beseitigt Markkleeberg. Mit einem kleinen Pressetermin vor Ort wurde die neue Brücke offiziell an die Stadt Markkleeberg übergeben. Die Brücke befindet sich im Kreuzungsbereich der Kleinen Pleiße mit einer Zufahrtstraße zum AGRA-Gelände. “Bauherr ist die LMBV, wir bekommen die …

Ausstellung “Verlorene Orte” nördlich und südlich von Delitzsch läuft bis Ende Oktober
Braunkohleabbau und Strukturwandel im Delitzscher Revier Torgau. Grabschütz, Kattersnaundorf, Lössen, Schladitz, Werbelin, Paupitzsch und Seelhausen – das sind die Namen von Gemeinden im Norden Leipzigs, die im Zuge des Braunkohleabbaus überbaggert wurden und daher zu „verlorenen Orten“ geworden sind. Ihnen widmet sich eine Sonderausstellung im Torgauer Schloss Hartenfels, die noch bis Ende Oktober 2021 zu …

Erdarbeiten an der Hochkippe Wulfersdorf starten in den 2. Bauabschnitt
Sanierung des südwestlichen Endböschungssystems läuft bis Ende 2021 Harbke. Mitte Juni 2021 nahmen zahlreiche Baufahrzeuge an der Hochkippe Wulfersdorf ihre Arbeit auf. Grund dafür sind die Erdbauarbeiten in den Bereichen der Südwestböschung der Hochkippe Wulfersdorf. Nach Abschluss des 1. Bauabschnittes im November 2020 werden nun die Arbeiten im 2. Bauabschnitt fortgesetzt. An der Südwestböschung der …

Pumpstation und Elektrozuleitung am Restloch Zechau III mutmaßlich beschädigt
Firmenmitarbeiter und Anwohner sind Gefahren ausgesetzt Leipzig/Kriebitzsch. Seit Frühjahr 2021 verzeichnet die LMBV einen starken Anstieg der Schadensdelikte an der technischen Anlage „Pumpstation Zechau“ im südwestlichen Bereich des Restloches Zechau III. Aktuell umfasst die Station ein schwimmendes Pontonkonstrukt mit Pumptechnik, Druckrohren, Schiebern sowie einer Elektrokabelzuleitung von der Ortslage Zechau in das Restloch. Der LMBV ist …

Instandsetzung des Wilfried-Lauche-Wegs am südlichen Ufer des Geiseltalsees vollendet
Letzte von drei Wegeverbindungen am See seit 2019 saniert Mücheln/Braunsbedra. Der mithilfe von § 2‑Mitteln grundhaft sanierte Wilfried-Lauche-Weg zwischen Mücheln und Braunsbedra ist wieder für Radfahrer und Spaziergänger freigegeben. Am 10. Juni 2021 erfolgte die bauliche Abnahme des LMBV-Wirtschaftsweges, der nach insgesamt 32 Jahren Nutzung zahlreiche Schäden und Risse aufgewiesen hatte. Nach entsprechenden Vorarbeiten erfolgte …

Freigabe von Störmthaler See und Markkleeberger See wird zum 12.06.2021 erfolgen
Restarbeiten an Sicherungsbauwerken laufen weiter Leipzig/Markkleeberg. Der von den Sachverständigen für Geotechnik geforderte Bautenstand für eine mögliche Nutzungsfreigabe des Störmthaler Sees und des Markkleeberger Sees wurde am heutigen 10. Juni 2021 unter Auflagen nach Einschätzung aller Beteiligten erreicht. Ein fortgeführtes Kontroll-Monitoring und ein Krisenreaktionsplan – zu einer möglichen Seeräumung bei Gefahr innerhalb von 24 Stunden …
Informationsfahrt zur Braunkohlesanierung durch mitteldt. Revier mit dem Sanierungsträger
Fortführen der Braunkohlesanierung und Auslaufen der Braunkohleverstromung mit Strukturwandel als Herausforderungen für das Mitteldeutsche Revier Leipzig. Am 31. Mai 2021 fand die dritte Informationsfahrt zur Braunkohlesanierung im Leipziger Neuseenland mit über 60 Teilnehmern statt. Dazu angereist waren zahlreiche regionale Mandatsträger im Sächsischen Landtag und im Deutschen Bundestag sowie Schlüsselakteure aus Verwaltung, Kommunen, Wirtschaft und Verbänden. …

Baufortschritt am Störmthaler Kanal erreicht – Seenfreigabe noch im Juni in Sicht
Spundwandbau nahezu vollendet – Zusätzliche Abdichtungsmaßnahmen für geotechnische Standsicherheit noch nötig Leipzig/Markkleeberg. Die Sicherungsarbeiten am Störmthaler Kanal werden Anfang Juni 2021 noch weiterlaufen. Der bislang erreichte Bautenstand lässt eine baldige Freigabe der angrenzenden Seen nach aktueller Einschätzung durch das Gutachterteam zu — voraussichtlich bis Ende Juni 2021. Mitte Juni findet dazu eine weitere Beratung aller …