Mediathek neu 1. Versuch
Willkommen in der LMBV-Mediathek. Hier finden Sie eine umfassende Sammlung an Publikationen, Berichten und Videos rund um die Bergbausanierung und die Arbeit der LMBV. Nutzen Sie die Volltextsuche oder filtern Sie gezielt nach Revieren und Medientypen, um schnell zu den gewünschten Informationen zu gelangen. Weiter unten stehen eine Auswahl aktueller Publikationen und Leseempfehlungen zur Verfügung.
Sanierung Kulturhaus Böhlen

Stand: 03/2025
LMBV konkret 01/2025

Stand: 03/2025
In der Ausgabe 01/2025 der LMBV konkret finden Sie u.a. folgende Themen:
Sanieren des Berzdorfer Sees geht in die Schlussphase – Verträge gezeichnet, Fünf Seen – ein Ziel: Restlochkette wird 2026 nutzbar, Der Ausbau der Kleinen Spree ist im Endspurt, Dichtwand am Nordostufer des Speicherbeckens Lohsa II wird ausgeschrieben, Sanierung am Concordia See: Schonende Sprengverdichtung zur Beseitigung der Verflüssigungsgefahr, Schutz für Ufer und Infrastruktur am Gröberner See, Sofortmaßnahmen für Sicherheit am Störmthaler Kanal, Sanierung abgeschlossen: Rundweg am Gremminer See wieder nutzbar, Freieslebenschacht II: Erneuern der Energieversorgungsleitungen beendet, Einblick unter Tage – Befahrung im Altenberger Bergwerk, Verabschiedung aus dem Regionalen Sanierungsbeirat – Ein Wegbegleiter der Bergbausanierung tritt in den Ruhestand
Monitoringbericht 2024 Talsperre Spremberg

Jahresbericht 2024 zum Monitoring der Eisenbelastung der Spree und in der Talsperre Spremberg

Integrationsvereinbarung

Präsentation zur EHS-Monodeponie am Standort Baggerfeld 116

17 – Werminghoff/Knappenrode (3. Auflage)

Stand: 02/2025
22 – Annahütte/Poley

Stand: 01/2025
Berzdorfer See — Uferflächen zur Aufnahme in Nutzungsvertrag

Entgelttabelle der LMBV ab 01.01.2025

LMBV konkret 06/2024

Stand: 12/2024
In der Ausgabe 06/2024 der LMBV konkret finden Sie u.a. folgende Themen:
LMBV-Festveranstaltung zu Ehren der Heiligen Barbara in Radebeul, Rektor der UN-Universität Prof. Dr. Marwala besucht LMBV, 20. Sitzung des Geotechnischen Beirates der LMBV, LMBV informierte über Arbeitsstand auf der Brückenfeldkippe, Flächengestaltung des Löbnitzer Strandes abgeschlossen, Einigung zum künftigen Verlauf des Lober-Leine-Kanals erfolgt, Herausforderungen der Altbergbausanierung – Praxiswissen aus Brunndöbra in Österreich präsentiert, Expertenwissen zum Röhrigschacht, Deutscher Markscheider-Verein auf Info-Tour im Steinbachstollen der LMBV, Tag des Berufsanfängers bei der LMBV – Gelungener Start für neue Auszubildende, Forstmesse Tharandter Gespräche, LMBV startet Kooperation für duales Studium mit BTU Cottbus, UFZ-Vortrag mit LMBV-Beteiligung bei Mine Closure 2024, Aktueller Tätigkeitsbericht für § 4‑Maßnahmen erschienen, Neue Publikation: Der Tagebau Meuro und seine Kohlebahnen
Jahresrückblick 2024

LMBV konkret 05/2024

Stand: 11/2024
In der Ausgabe 05/2024 der LMBV konkret finden Sie u.a. folgende Themen:
Prokura für Kathy Sommer — Editorial der neuen Technik-Chefin; Zukunft einer nachhaltigen Landnutzung; Ableiter am Wallendorfer See feierlich eingeweiht; Beendigung der Bergaufsicht für 1.135 Hektar im Bereich des Tagebaus Merseburg-Ost erreicht; Übertragen der Projektträgerschaft für die Drainage Zscherndorf; Zehnjähriges Jubiläum des Sanierungsbereiches Kali-Spat-Erz; Instandsetzen der Haldenauffahrt Bischofferode begonnen; Steuerungs- und Budgetausschuss im Lausitzer Revier unterwegs; Verdichtungsarbeiten am Silbersee im Zeitplan; Regionaler Sanierungsbeirat am Löbnitzer Strand; Für mehr Artenvielfalt: Pflanzung von 43 Gehölzen in Rositz; Aussichtsturm auf der Stöntzscher Höhe gewinnt immer mehr an Gestalt
Exposé Mitteldeutscher Industriepark Großkayna-Frankleben

Stand: 10/2024
Impulse für die Regionalentwicklung in Sachsen 2023

Stand: 10/2024
05 – Plessa/Lauchhammer/Schwarzheide (3. Auflage)

Stand: 09/2024
06 – Tröbitz/Domsdorf (3. Auflage)

Stand: 09/2024
21 – Seese (2. Auflage)

Stand: 09/2024
20 – Schlabendorf (2. Auflage)

Stand: 09/2024
LMBV konkret 04/2024

Stand: 08/2024
In der Ausgabe 04/2024 der LMBV konkret finden Sie u.a. folgende Themen:
Spitzengespräch zur touristischen Nutzung der Bergbaufolgelandschaften, Vereinbarung schafft Klarheit für die Brandenburger Bergbaufolgeseen, Sachsens Wirtschaftsminister Martin Dulig bei der LMBV in der Lausitz zu Gast, Absichtserklärung zum Entwickeln des Scheibe-Sees im Beisein des Ministerpräsidenten Kretschmer unterzeichnet, Neue Brücke an der L60 nimmt Gestalt an, Den Sommer genießen, Ein Jahrzehnt Arbeit für eine Klare Spree, Bessere Anbindung für Böhlener an den Zwenkauer See, LMBV und LTV kooperieren: Regulierungsbauwerk vorgesehen, Sanierungsarbeiten an der Meuselwitzer Kohlebahn erfolgreich abgeschlossen, Alte Fahrstrecke bei Arbeiten am Schacht Paul II entdeckt, Erfahrungsaustausch mit Wismut-Führungskräften in der Lausitz, Spannender Einblick für Studenten der TU Berlin sowie der Universität Göttingen in die Aufgaben der LMBV, LMBV-Mitarbeitende sportlich aktiv dabei
LMBV konkret 03/2024

Stand: 07/2024
In der Ausgabe 03/2024 der LMBV konkret finden Sie u.a. folgende Themen:
Neuer Kaufmännischer Geschäftsführer der LMBV – Torsten Safarik, Brandenburger Braunkohlenausschuss vor Ort in Gräbendorf/Greifenhain, Wissenschaftlich-Technischer-Beirat seit 20 Jahren aktiv – Gremium erhält neue Leitung, Neue LMBV-Bereichsleiterin Technik: Kathy Sommer, Einsatz eines Schürfkübelbaggers zur Abflachung der Uferböschung am Altdöberner See, Informationstag am Knappensee, Schiff Ahoi! Zwischennutzung für Boote auf dem Großräschener See erreicht, Informationen aus erster Hand zu laufenden Sanierungsmaßnahmen in Schelditz: Fortschritte und Ausblick, Ministerpräsident auf Tour: R. Haseloff auf dem Geiseltalsee, 2. Flözerfest: LMBV präsentierte Sanierungsmaßnahmen, Bedeutendes Umweltprojekt der LMBV gestartet: Arsenreduzierung in der Kleinen Biela beginnt, Berufsfeuerwehr Zwickau trainiert Höhenrettung am Martin-Hoop-Schacht, Die Hälfte ist geschafft – ab jetzt 3‑Schichtbetrieb im Neuen Steinbachstollen, Probennahmen durch die Bergakademie Freiberg, Aktiver Artenschutz im Sanierungsbergbau, Zertifikat im Beisein von Bundesministerin L. Paus erhalten, Jubiläum: 30 Jahre Bitterfelder Bergleute e.V.
Geschäftsbericht LMBV 2023

Stand: 06/2024
Infoblatt Knappensee

Daten und Fakten 2023

Stand: 05/2024
Sanierungsbericht 2023

Wasserwirtschaftlicher Jahresbericht 2023

LMBV konkret 02/2024

Stand: 04/2024
In der Ausgabe 02/2024 der LMBV konkret finden Sie u.a. folgende Themen:
Neue Bereichsleiterin Flächenmanagement: Ilona Hoffmann, Bauwerksprüfung des Tunnelbauwerkes im Überleiter 11 erfolgt, Fortschreibung der „Handlungsgrundlage zur Bewertung der Innenkippenflächen in der Lausitz“ erfolgt, LMBV-Grundsatzstudie in der Lausitz vorgestellt, Weiteres Verwahren von Filterbrunnen und Pegeln am Ufer des Geiseltalsees, Verbessern der Oberflächenentwässerung am Gremminer See, Röhrigschacht Wettelrode nach Sanierung wieder geöffnet, Geplantes Einleiten von Haldenwässern in Bischofferode, Sanierungsarbeiten am Auslaufbauwerk des Zentralen Laugenstapelbeckens Wipperdorf gehen voran, Finanzierung durch Land und Bund bestätigt: Helenesee wird künftig mit Mitteln aus der Braunkohlesanierung gesichert, Sprengverdichtung in Sedlitz im Regelbetrieb, VRB-Ausschuss tagte bei der LMBV in der Lausitz
Nachhaltigkeitsbericht 2023

Stand: 04/2024
Nachhaltige Bergbausanierung und Verwahrung zeichnet sich einerseits durch Stetigkeit im Handeln und andererseits durch Wandel aus. Stetig und verlässlich die Arbeiten zur Beseitigung der Gefährdungen und zur Verbesserung der Umweltsituation in den vom Braunkohlenbergbau und vom Bergbau auf Kali-Spat– Erz beeinträchtigten Gebieten im Verantwortungsbereich der LMBV auszuführen, ist das oberste Ziel. Der Wandel findet in der Priorisierung, in der Planung und in der Ausführung der Arbeiten statt. Neben Gefährdungsbeurteilungen und ökonomischen Bewertungen sind Klimaszenarien, Ressourcenschonung sowie die Beachtung der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen zu relevanten Kriterien geworden.
Wasserbehandlungsanlage Plessa

Monitoringbericht 2023 Talsperre Spremberg

Jahresbericht 2023 zum Monitoring der Eisenbelastung der Spree und in der Talsperre Spremberg

Daten und Fakten 2022

Stand: 02/2024
LMBV konkret 01/2024

Stand: 02/2024
In der Ausgabe 01/2024 der LMBV konkret finden Sie u.a. folgende Themen:
Anspruchsvolle Hochwasser in Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen, LMBV hat erneut Zertifikat zum Energieaudit erhalten, Gezielte Maßnahme für mehr Sicherheit: Verdichtungssprengungen auf Brückenfeldkippe bei Sedlitz gestartet, Werkstattgespräche zu Eisenhydroxidschlamm gestartet, Weiterer Baustein in der Schelditz-Sanierung: Leistungspumpversuch im Sanierungsgebiet begonnen, Filmische Installation zum Meuselwitz-Rositzer Revier, Saigenwartung im Entwässerungsstollen Bielatal – Instandhaltung für effiziente Wasserabführung und Sicherheit, LMBV ist nun auch Mitglied im Verband Bergbau, Geologie und Umwelt e. V. (VBGU), Regen- und Hochwasserereignisse – Herausforderungen für den Sanierungsbereich Kali-Spat-Erz zum Jahreswechsel, Zeugnisse der Braunkohleindustrie in Sachsen: Neue Broschüren geben Einblick in die Geschichte
LMBV konkret 06/2023

Stand: 12/2023
In der Ausgabe 06/2023 der LMBV konkret finden Sie u.a. folgende Themen:
LMBV hat nach erfolgreichem Audit Zertifikat zum„audit berufundfamilie“ erhalten, St. Barbara in Halle gehuldigt – LMBV-Barbarafeier 2023, Auszüge aus der Rede der Bundesumweltministerin Steffi Lemke, Weitere Informationsveranstaltung der LMBV für Sedlitzer Anrainer vor geplanter Kippenverdichtung, Ersatzneubau eines Wasserdurchlasses zwischen den Restlöchern 76 und 78 in Grünewalde, Nicht mehr benötigte Grubenwasserreinigungsanlage Lichterfeld wird bis Dezember rückgebaut, LMBV startet Veranstaltungsreihe zur Eisenhydroxidschlamm-Thematik, Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung: Informationstag in Bischofferode mit zahlreichen Interessierten, LMBV startet Wegebau in der Neuen Harth südlich von Leipzig, Rückbau technischer Anlagen zum Filterbrunnenbetrieb des ehemaligen Tagebaus Zwenkau/Cospuden umgesetzt, Strategisches Regionalentwicklungskonzept für den sächsischen Teil des Lausitzer Seenlands beschlossen, 25 Jahre Ausbildung bei der LMBV – diesjährige Berufsanfänger erkundeten das mitteldeutsche Revier, Internationaler Wissenstransfer: Vietnamesische Experten auf Exkursion in der Bergbaufolgelandschaft Geiseltal, Vortrag zu Volkenroda/Pöthen
Jahresrückblick 2023

LMBV konkret 05/2023

Stand: 10/2023
In der Ausgabe 05/2023 der LMBV konkret finden Sie u.a. folgende Themen:
Nachhaltigkeit im Gesprächsmittelpunkt mit Fraktionschefs der BÜNDNISGRÜNEN, Neuberufung im Wissenschaftlich-Technischen Beirat für Wasserwirtschaft, Steinbachstollen: Großes Interesse beim Baustellen-Infotag, Nachsorgebetrieb Rottleberode: Wartungsarbeiten erfolgt, Ufer des Kuthteichs in Lauchhammer bald fertig saniert, Probennahme von Gefrierbohrungen auf Kippen im Tagebau Seese-Ost angelaufen, LMBV-Baustellen-Informationstag am Concordia See, Erfahrungsaustausch mit Vertretern der Umweltministerien aus Brandenburg und Sachsen fortgesetzt, Informiert: LAGB am neuen Steinbachstollen, Fachkollegen der WISMUT von der Abteilung Wassermanagement & Monitoring in der Lausitz zu Besuch, Projektbeirat zur geplanten Eisenhydroxidschlamm-Deponie der LMBV hat sich konstituiert, MdB Caren Lay im Dialog mit regionalen Vertretern und LMBV, LMBV-Beschäftigte beim Firmenlauf in Cottbus gestartet
Impulse für die Regionalentwicklung in Sachsen 2022

Stand: 10/2023
Rückblick Informationstag Nachterstedt

Sanierung in Nachterstedt

LMBV konkret 04/2023

Stand: 08/2023
In der Ausgabe 04/2023 der LMBV konkret finden Sie u.a. folgende Themen:
Neubesetzung im Aufsichtsrat der LMBV, LMBV mit Torsten Herbst auf Info-Tour, Feierliche Grundsteinlegung für VTG-Instandhaltungswerk in Freienhufen auf ehemaliger LMBV-Fläche erfolgt, Prof. Dr. Christoph Donner, Chef der Berliner Wasserbetriebe, informierte sich an Wasserbehandlungsanlage Ruhlmühle, Arbeiten zur Sicherung und Gestaltung des Geierswalder Strandes abgeschlossen, Landtagsabgeordnete der Grünen informieren sich bei der LMBV in Plessa, Baubeginn am künftigen Ableiter Merseburg-Ost erfolgt, LMBV stellt Arbeitsstand für das Projekt der EHS-Monodeponie in Kostebrau vor, Erfolgsgeschichte am Schladitzer See: Einweihung der Seebühne erfolgt, Blösiner Kita-Gebäude hat nun „trockene Füße”, Geiseltalsee ist „Lebendiger See des Jahres“ 2023, Nächster Baustellen-Informationstag am Anke-Stollen bei Steinbach am 16. September 2023, Informationstag Nachterstedt am 30. September 2023, Neue Mitarbeiter – Willkommen bei der LMBV Vorgestellt: Neuer Bereichsleiter Rechnungswesen/Controlling, Auditierungs-Workshop „Beruf und Familie“ in Leipzig
Präsentation Informationsveranstaltung Kostebrau

LMBV-Broschüre: Einblicke / Views (deutsch / englisch)

Stand: 08/2023
Mine rehabilitation in Germany Example LMBV

Stand: 08/2023
Geschäftsbericht LMBV 2022

Stand: 07/2023
Umgang mit Eisenhydroxidschlamm in Bergbaufolgegebieten

Stand: 07/2023
Umgang mit Eisenhydroxidschlamm in Bergbaufolgegebieten – EHS-Monodeponie als Teil der Lösung für eine bessere Gewässerqualität
Ein wichtiges Aufgabenfeld bleibt die Wasserqualität in Fließgewässern und Seen. Besondere Aufmerksamkeit genießt dabei die bergbaubedingte Braunfärbung durch Eisenhydroxid, umgangssprachlich bekannt als „Verockerung“ und viel diskutiert unter dem Begriff „Braune Spree“. Eine Minderung der Eisenfracht ist nicht nur im Sinne der hier lebenden Menschen und der Gewässerökologie erforderlich. Auch der Tourismus lebt von einer attraktiven Fluss- und Seenlandschaft. Die Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbauverwaltungsgesellschaft mbH (LMBV) hat bereits umfangreiche Maßnahmen ergriffen, um die Folgen der Eisenhydroxid-Problematik bestmöglich einzudämmen. Diese Broschüre soll einen verständlichen Überblick darüber geben, woher das Problem rührt und welche Lösungsansätze verfolgt werden.
LMBV konkret 03/2023

Stand: 06/2023
In der Ausgabe 03/2023 der LMBV konkret finden Sie u.a. folgende Themen:
Transformation der Braunkohlenindustrie im Fokus – Braunkohlentag 2023 in Köln diskutiert aktuelle Themen, „Nicht nur 20 Bälle in der Luft halten“ – Interview mit Dr. Stevens zur Personalpolitik der LMBV, Flächenschatz für künftige Erzeugung erneuerbarer Energien – Potenzialprüfung für LMBV-Flächen läuft, Wichtiger Parkplatz am Scheibe-See übergeben, StuBA-Mitglieder besuchen Wismut-Sanierungsbetrieb Aue, Loberausbau geht weiter, Fachliche Exkursion auf die Halde Trages, Gemeinsames Erkunden des Schlüsselstollens bei turnusmäßiger Kontrolle, Austausch zum Thema Grubenwasser bei Befahrung mit RAG-Vertretern fortgeführt, 700 Hektar Kalamitätsflächen – Waldbaukonzept der LMBV im Zeichen des Klimawandels entwickelt Von Forstassessor Michael Stärke, Abteilungsleiter Umweltschutz/Rekultivierung, Neueinweihung des Rundwanderwegs auf der Halde Trages, Buchvorstellung Taschenbuch „Tagebau Delitzsch-Südwest“, Gedenkstein erinnert an verlorenen Ort Blumroda
Sanierungsbericht 2022

Nachhaltigkeitsbericht 2022

Stand: 06/2023
Aufgabe des Bundesunternehmens LMBV ist es, die international seit 2015 geltenden Nachhaltigkeitsziele zu erreichen und den aktuellen Stand zu dokumentieren. Von den 17 von den Vereinten Nationen verabschiedeten Nachhaltigkeitszielen kann von der LMBV zu den folgenden unterschiedlich umfangreich berichtet werden: Hochwertige Bildung, Geschlechtergerechtigkeit, Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen, Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum, Industrie, Innovation und Infrastruktur, Nachhaltige Städte und Gemeinden, Nachhaltiger Konsum und Produktion, Maßnahmen zum Klimaschutz, Leben unter Wasser, Leben an Land, Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen.
Wasserwirtschaftlicher Jahresbericht 2022

1. Gleichstellungsplan 2023 — 2026

Stand: 05/2023
LMBV konkret 02/2023

Stand: 04/2023
In der Ausgabe 02/2023 finden Sie u.a. folgende Themen:
100. Sitzung des Braunkohlenausschusses Brandenburg: Rückblick, Ausblick und Herausforderungen, Ableiter Sedlitz: Hauptarbeiten für Überleitungsbauwerk zwischen Lausitzer Seenland und Schwarzer Elster gestartet, Erfolgreicher Abschluss der vakuumthermischen Bodenreinigung in Schwarze Pumpe, Informationsveranstaltung der LMBV zum Stand der Sanierungsarbeiten und Zukunftsplänen am Concordia See, Ehemalige Schwelerei Deuben: Neue passive Technologie für Grundwassersanierung durch Leitwandbau, Beendigung des Schnittstellenprojektes Harthkanal – Künftige hydraulische Verbindung wird neu geplant, Flutungsbilanz für Mitteldeutschland im Jahr 2022 gezogen, Arbeiten im Sprengvortrieb: Fortschritt im Anke-Stollen, Aufsichtsrat der Sächsischen Binnenhäfen Oberelbe zu Gast, Bau einer Sickerwasserreinigung im Bielatal geplant – Vorbereitende Arbeiten an der Absetzanlage haben begonnen, KSE-Nachsorgebetrieb Zwickau ist umgezogen, Jahresbericht 2022 zeigt positive Ergebnisse bei der Behandlung der Eisenbelastung in der Spree und Talsperre Spremberg, Trotz schwieriger Randbedingungen: LMBV-Rekultivierer meistern Herausforderungen des Jahres 2022, Neue Mitarbeiter – Willkommen bei der LMBV, Staatssekretär Genilke für Verdienste um Braunkohlesanierung ausgezeichnet
Machbarkeitsstudie: Mikrobiell induzierte Eisenretention, Phase 2 (Pleiße)

Jahresbericht Messplatz Kippe Witznitz 2021 mit Anlagen

Jahresbericht Messplatz Kippe Witznitz 2020 mit Anlagen

Bericht Monitoring Fließgewässer Pleiße 2021

Bericht Monitoring Fließgewässer Pleiße 2020

Jahresbericht 2022 zum Monitoring der Eisenbelastung der Spree und in der Talsperre Spremberg

LMBV konkret 01/2023

Stand: 02/2023
Die Ausgabe der LMBV konkret 01/2023 mit den Themen:
Vorläufige Flutungsergebnisse der LMBV für 2022 ermittelt, Engagierter Mitarbeitereinsatz im Archiv in Großbeeren hat sich gelohnt – Aktenzuordnung komplettiert, Planungen für drei Gefahrenschwerpunkte zur Inselsicherung, LMBV-Pilotvorhaben „Perlite“ auf Kippen-Testfeld abgeschlossen, Buhneneinbau am Ufer des Geiseltalsees kommt voran, Holzungs- und Freischnittarbeiten für den Gewässerausbau am Lober, Stützkörper am Rutschungskessel, Verwahrarbeiten in der Grube Brunndöbra laufen weiter, Reguläre Instandsetzungsarbeiten in der Schachtröhre des Röhrigschachtes begonnen, Erfahrungsaustausch im Ruhrgebiet: Bergbausanierer bei RAG Aktiengesellschaft zu Gast, LMBV unterstützt BMUV für einen G20-Beitrag zur Bergbausanierung, LMBV präsentiert sich auf Karrieremesse ORTE in Freiberg, LMBV-Experten bei Tagung der IMWA 2022 in Neuseeland
Rehabilitation of the Lusatian Water Balance, in Consideration of Climate Change and the End of Lignite Mining — IMWA Congress

Monitoringbericht 2022 Talsperre Spremberg

LMBV konkret 05/2022

Stand: 12/2022
Die Ausgabe der LMBV konkret 05/2022 mit den Themen:
Traditionelle Barbarafeier am 6. Dezember in Cottbus, Neues Verwaltungsabkommen zur Braunkohlesanierung, Bernd Sablotny für weitere fünf Jahre bestellt, Ergebnisse der Arbeit des Geotechnischen Beirates der LMBV vorgestellt, Infrastruktur für Vereinszentrum am Knappensee geschaffen, Eisenschlamm-Silos in Plessa aufgestellt, Bauzufahrt für Brückenfeldkippe Sedlitz vorbereitet, Fachexkursion der EuroGeoSurveys zu Bergbauthemen, Vietnamesische Delegation besichtigt Lausitzer Sanierungsprojekte, Sitzungen der Regionalen Sanierungsbeiräte Westsachsen/Thüringen und Sachsen-Anhalt im Altenburger Land, Beseitigung von Erosionsrinnen am Lappwaldsee, Tag des Berufsanfängers für LMBV-Auszubildende in Leipzig, Brückeneindrehen an der Kreuzung von Pleiße und B 2/B 95, Studie zur Nutzung der Schachtanlage Paul II ausgezeichnet, STUBA-Befahrung führt ins Mansfelder Land, Brandsimulationsübung zum Erlernen der richtigen Löschtechnik, Versatzarbeiten im Bergwerk Elbingerode, LMBV unterstützt internationales Festsymposium in Erfurt, Neue Veröffentlichungen: Impulse für die Regionalentwicklung in Sachsen
Verwaltungsabkommen VA VII

Stand: 12/2022
Jahresrückblick 2022 – Unterwegs in den Revieren
Stand: 12/2022
Regionalkonferenz am 09.11.2022

Impulse für die Regionalentwicklung in Sachsen 2021

Stand: 10/2022
LMBV konkret 04/2022

Stand: 10/2022
Die Ausgabe der LMBV konkret 04/2022 mit den Themen:
Grundsteinlegung für den Aussichtsturm Stöntzsch, 101. Aufsichtsratssitzung der LMBV, Verkehrsminister Guido Beermann am 13. September vor Ort an der B169, Bundesumweltministerin Steffi Lemke bei der LMBV zu Besuch am Großen Goitzschesee, Die Sicherung der Sedlitzer Brückenfeldkippe wird vorbereitet, Großes Interesse am Informationstag von LMBV und Sächsischem Oberbergamt auf der Baustelle Knappensee, Service- und Überwachungsgebäude am Geierswalder Badestrand in Betrieb genommen, Italienische Löschflugzeuge nutzen Concordia See als Wasserreservoir für Waldbrandbekämpfung im Harz, Forschungsprojekt: Messroboter auf Störmthaler See unterwegs, Schonende Sprengverdichtung am Speicher Borna begonnen, Feierlicher Stollenanschlag für den neuen Steinbachstollen, TU-Studenten erkunden die Wimmelburger Schlotten, 25 Jahre Naturpark Niederlausitzer Landrücken – Mondlandschaften für Naturliebhaber, Erfahrungsaustausch im Ruhr-Revier, LMBV-Gesundheitstage, LMBV-Mitarbeiter im sportlichen Wettbewerb
Die Sanierung der Brückenfeldkippe Sedlitz

LMBV Handout: Untertägiger Sicherungsbedarf

Geschäftsbericht LMBV 2021

Stand: 07/2022
Gefahrenabwehrmaßnahmen am Knappensee – Zwischenbericht 2022

Stand: 07/2022
Weite Teile der sächsischen Lausitz sind durch locker gelagerte Abraummassen aus dem früheren Bergbau gekennzeichnet. Die Standsicherheit dieser unverdichteten Halden- und Kippenbereiche war in der Vergangenheit wegen der großflächigen Absenkung des Grundwassers gegeben. Mit Einstellung der Braunkohleförderung stieg das Grundwasser seit Beginn der 1990er Jahre wieder an. Davon betroffen ist auch der aus einem früheren Braunkohletagebau entstandene Knappensee. Die Standsicherheit des Geländes wurde immer stärker beeinträchtigt, ein Handeln war unausweichlich. Es bestand und besteht noch heute eine Gefährdung der öffentlichen Sicherheit, insbesondere der rechtlichen Schutzgüter Leben, Gesundheit und öffentliche Ordnung.
Ziel der Arbeiten am Knappensee ist die Sicherung der ungesicherten setzungsfließgefährdeten und nicht trittsicheren Uferbereiche einschließlich gefährdeter Hochkippen, um eine gefährdungsfreie Nutzung zu ermöglichen. Für die Durchführung der Sicherungsarbeiten ist die LMBV verantwortlich, während die Zuständigkeit für die Folgenutzungsplanung bei den angrenzenden Kommunen liegt.
LMBV konkret 03/2022

Stand: 07/2022
Die aktuelle Ausgabe Nr. 03/2022 der LMBV konkret mit den Themen:
MdB Annalena Baerbock zu Besuch an der Wasserbehandlungsanlage Plessa, Umweltminister von Sachsen und Brandenburg auf Arbeitsbesuch beim Bergbausanierer LMBV in der Lausitz, Mitglieder des Steuerungs- und Budgetausschusses für die Braunkohlesanierung unterwegs in Region Mansfeld-Südharz, LMBV-Infotour mit Sachsens Umweltminister Wolfram Günther am Zwenkauer See, Geiseltalsee: Neues Boot für Rettungseinsätze im Test bei der Freiwilligen Feuerwehr Krumpa, LMBV stellte zur 100. Aufsichtsratssitzung erstmals einen Nachhaltigkeitsbericht vor, LMBV auf World Canals Conference in Leipzig vertreten, Revierbefahrung mit Vertretern des Bundesministeriums der Finanzen, Bauarbeiten an Halde Bischofferode haben begonnen, Statusgespräch mit Vertreter des Bundesministeriums der Finanzen, Baustellentag der LMBV am künftigen „Neuen Steinbachstollen” am 16. Juli 2022, Bergbausanierer auf Karrieremessen in Cottbus und Freiberg vertreten, Mit dabei beim Leipziger Firmenlauf, „Gras drüber …“– Sonderausstellung in Bochum, Neuer LMBV-Bereichsleiter Personal/Recht, Tausende fleißige Bienen für die LMBV
Industrieparks und Gewerbestandorte der LMBV

Stand: 07/2022
Daten und Fakten 2021

Stand: 06/2022
Nachhaltigkeitsbericht 2021

Stand: 06/2022
Aufgabe des Bundesunternehmens LMBV ist es, die international seit 2015 geltenden Nachhaltigkeitsziele zu erreichen und den aktuellen Stand zu dokumentieren. Von den 17 von den Vereinten Nationen verabschiedeten Nachhaltigkeitszielen kann von der LMBV zu den folgenden unterschiedlich umfangreich berichtet werden: Hochwertige Bildung, Geschlechtergerechtigkeit, Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen, Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum, Industrie, Innovation und Infrastruktur, Nachhaltige Städte und Gemeinden, Nachhaltiger Konsum und Produktion, Maßnahmen zum Klimaschutz, Leben unter Wasser, Leben an Land, Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen.
Sanierungsbericht 2021

Flyer Neue Seenlandschaften

Stand: 05/2022
Wasserwirtschaftlicher Jahresbericht 2021

LMBV konkret 02/2022

Stand: 05/2022
Die aktuelle Ausgabe Nr. 02/2022 der LMBV konkret mit den Themen:
Röhrigschacht: Ursachenforschungen in Wettelrode gehen weiter, LMBV-Gesamtbetriebsrat konstituiert, LMBV hat Zechenhaus Brieske an Landkreis Oberspreewald-Lausitz verkauft, 98. Sitzung des Brandenburger Braunkohlenausschusses in Cottbus auch mit LMBV-Themen, An allen Standorten: Betriebsratswahlen abgeschlossen, Studenten erkunden Störmthaler Kanal, Harthkanal braucht Plangenehmigung, Weitere § 4‑Maßnahmen im mitteldeutschen Revier gestartet, Nach Rückbau nun Tafeln zum Naturschutz am Werbeliner See, Spannende Einblicke in den Nachsorgebetrieb Trusetal – Große Aufgabenbandbreite über- und untertage, Besichtigung des Schachts Paul II durch Teilnehmer der Messeakademie 2022, Wissen aus erster Hand – Antrittsvorlesung von Bernd Sablotny an der TU Bergakademie Freiberg, Neues An- und Abmeldesystem für Sperrbereiche, LMBV als „Top Company 2022“ ausgezeichnet, Personalwechsel im Büro der Geschäftsführung
Exposé Mitteldeutscher Industriepark Espenhain

Stand: 04/2022
Monitoringbericht 2021 Talsperre Spremberg

Jahresbericht 2021 zum Monitoring der Eisenbelastung der Spree und in der Talsperre Spremberg

LMBV konkret 01/2022

Stand: 02/2022
Die aktuelle Ausgabe Nr. 01/2022 der LMBV konkret mit den Themen: Erfolgreiches Flutungsjahr 2021 dank aktivem Flutungsregime und Feuchtwetter, Neueste Praxis-Erfahrungen aus dem Anwenden der Schonenden Sprengverdichtung auf Kippen, Sichtbarer Baufortschritt der Wasserbehandlungsanlage Plessa, Kalk-Kur für den Scheibe-See, Einsatzstelle zur Sicherung des Silbersees, Einspülflächen im Südteich am SeeCampus gesichert, Kliffsicherung am Hainer See fast abgeschlossen, Weiteres Vorgehen am Störmthaler Kanal, Gewässernachsorge am Störmthaler See, Universität Halle erforscht einzigartige Tiervielfalt am Geiseltalsee, Tagesbruch in Brunndöbra wird gesichert, Digitale Dokumentation von Schildern, Tagesbruch bei Lochau verfüllt, Internationaler Austausch, Buchpremiere am 25. Februar 2022: „Bergbau und Umsiedlungen im Mitteldeutschen Braunkohlenrevier“
Erfahrungsbericht über die praktische Ausführung der Schonenden Sprengverdichtung im Bereich der LMBV

Auskunftsbogen betriebsfremde Personen

LMBV konkret 06/2021

Stand: 12/2021
Die aktuelle Ausgabe Nr. 06/2021 der LMBV konkret mit den Themen: Rückblick auf das Jahr 2021, Bergbauliche Industrie- und Baudenkmale rücken stärker in den Fokus, Revision der LMBV-Tunnelröhre vom Speicherbecken Lohsa II zum Bernsteinsee durch Landestalsperrenverwaltung Sachsen, 100. Spundwandkasten für Bodenaushub vorbereitet, Geotechnischer Beirat tagte zur Sanierung und Sicherung von Innenkippenflächen, SMWA-Staatssekretärin Ines Fröhlich auf Revierbefahrung, LMBV-Azubis auf Informationstour, LMBV unterstützt Klima-Dialog zur Generationengerechtigkeit, Weitere Sicherungsarbeiten am Fördergerüst Nienstedt, Höhenrettung der Grubenwehr Südharz absolviert Training, LMBV auf Brandenburgs größter Recruitingmesse
Momente der Bergbausanierung und Verwahrung 2021
Stand: 11/2021
Antrag für das Betreten von Flächen mit eingeschränkter Nutzung

Stand: 11/2021
Antrag für das Bejagen von Flächen mit eingeschränkter Nutzung

Stand: 11/2021
Impulse für die Regionalentwicklung in Sachsen 2020

Stand: 10/2021
LMBV konkret 05/2021

Stand: 09/2021
Die aktuelle Ausgabe Nr. 05/2021 der LMBV konkret mit den Themen: Bergbausanierer nahm neue Laugenleitung von Menteroda nach Wipperdorf in Betrieb, Durchgängiger 24-Stunden-Betrieb der Wasserbehandlungsanlage Ruhlmühle gestartet, Beginn der Erschließung des künftigen Vereinszentrums am Knappensee in Großrärchen, Ministerpräsident Woidke informierte sich über Arbeitsstand am Sedlitzer See, Minister Beermann auf Informationstour am Sedlitzer See, Erfahrungsaustausch zum Nachbergbau mit der TH Bochum, Sachsens und Brandenburgs Wasserschutzpolizei legt künftig gemeinsam am Geierswalder See ab, Verschwundener Orte im ehemaligen Tagebau Meuro werden am Großräschener See erlebbar gemacht, Zwei Baustellentage im Leipziger Südraum veranschaulichten die Sanierungsvorhaben bei Borna, Einmalige Gewässerunterhaltung in Gräfenhainichen, Revierbefahrung zum Abschied von Wegbegleitern im Regionalen Sanierungsbeirat Sachsen-Anhalt, Scopingtermine fürs wasser- und verkehrsrechtliche Planfeststellungsverfahren in Schelditz, Modernisierung der Wasseraufbereitungsanlage in Borna, Forstflächen der LMBV profitieren von den reichhaltigen Niederschlägen des Jahres 2021, 98. Aufsichtsratssitzung der LMBV im Mansfelder Revier, Bohrerkundungsprogramm im Abstrom der GWRA Schedewitz, Mitteldeutsche Segelwoche am Nordufer des Zwenkauer Sees
LMBV Kurzportrait 2021

Stand: 08/2021
Bericht Pilotversuch Luzerne-Anbau 2020

LMBV konkret 04/2021

Stand: 07/2021
Die aktuelle Ausgabe Nr. 04/2021 der LMBV konkret mit den Themen: Geschäftsführung informierte KSE-Mitarbeiter in Betriebsversammlung, Wasserbehandlungsanlage Plessa wächst weiter in die Höhe, Rundweg um den Großräschener See vollendet, Halbzeit bei Bodensanierung im Industriepark Schwarze Pumpe, Hohlräume und Brüche unter B 169 und Wegen sind zu verfüllen, Spundwandbau vollendet – Seen wieder freigegeben, Wilfried-Lauche-Weg am Geiseltalsee instandgesetzt, Von „Eythraer Kante“ bis „Zitzschener Auge“, Gelungene Informationsfahrt durchs Neuseenland, Inspektionen am Petersenschacht
Machbarkeitsstudie: Mikrobiell induzierte Eisenretention, Phase 1 (Pleiße)

LMBV konkret 03/2021

Stand: 05/2021
Die aktuelle Ausgabe Nr. 03/2021 der LMBV konkret mit den Themen: Geschäftsführung der LMBV wieder komplett, Deutsch-Russische Rohstoff-Konferenz, Gemeinsame Übergabe der neuen Rettungsstation am Berzdorfer See, Sperrung der B 169 bei Sedlitz durch Risse in der Fahrbahn, Zusätzliche Tonnen kennzeichnen den Sperrbereich auf dem Senftenberger See, Ehemaliger Tagebau Nachterstedt: Sanierung kommt voran, Kripo-live „ermittelt” am Ufer eines LMBV-Bergbaufolgesees, Erneuerung der Führungsseile im Freieslebenschacht, Gefahrenabwehr am Störmthaler Kanal auf Hochtouren, Voller Erfolg: Pilotvorhaben zur Nutzung von Eisenhydroxid
Sanierungsbericht 2020

Stand: 05/2021
Im Jahr ihres 25-jährigen Bestehens hat die LMBV ihre Aufgaben planmäßig fortgeführt und in der Braunkohlesanierung und der Verwahrung gute Ergebnisse erreicht. Die Aufgabenerfüllung im Jahr 2020 war, wie bereits in den Jahren 2018 und 2019, durch die meteorologisch bedingte Trockenheit mit Auswirkungen auf die Sanierungsprozesse sowie die Gewässerbewirtschaftung in allen Bereichen der LMBV beeinträchtigt, aber auch, wie in allen Bereichen der Gesellschaft, insbesondere durch die Einflüsse der Corona-Pandemie geprägt.
Geschäftsbericht LMBV 2020

Stand: 05/2021
Daten und Fakten 2020

Stand: 04/2021
Wandlungen &-
Perspektiven
17 – Werminghoff/Knappenrode (3. Auflage)

Stand: 02/2025
22 – Annahütte/Poley

Stand: 01/2025
05 – Plessa/Lauchhammer/Schwarzheide (3. Auflage)

Stand: 09/2024
06 – Tröbitz/Domsdorf (3. Auflage)

Stand: 09/2024
Videos
Rückblick Informationstag Nachterstedt

Stand: 10/2023
Sanierung in Nachterstedt

Stand: 10/2023
Einblicke — Facetten der Bergbausanierung 2016
